AGEPA-Mitgleider und Dr. Bettina Hoffmann

Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann nimmt die Garantieerklärung der AGEPA entgegen. (Bild: AGEPA)

Die deutsche Papierindustrie bekräftigt ihr Engagement für gelebte Kreislaufwirtschaft: Mit einer Garantieerklärung sichert die Arbeitsgemeinschaft gewerblich genutzter PPK-Verpackungen (AGEPA) die dauerhafte stoffliche Verwertung von Transport- und Umverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) zu. Die Erklärung wurde jetzt offiziell an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) übergeben. Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann nahm das Dokument im Rahmen eines Termins in Berlin entgegen.

Mit der Garantie betonen die Trägerverbände der AGEPA, dass für gewerblich genutzte PPK-Transportverpackungen keine zusätzliche Lizenzierungspflicht notwendig ist. Denn die Branche erfüllt bereits heute die gesetzlichen Vorgaben deutlich: Die stoffliche Verwertungsquote liegt stabil über 90 % und soll bis zum Jahr 2030 auf 95 % steigen.

Ein unabhängiges Monitoring-System stellt die Einhaltung dieser hohen Recyclingquoten sicher. Die Daten werden jährlich dem BMUV vorgelegt. Ein Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet die Erhebung und sorgt für eine transparente Evaluierung. Damit unterstreicht die Branche ihren Anspruch an Verlässlichkeit und Selbstverantwortung.

Thomas Greitenevert, Vorsitzender des Ausschusses Altpapier im Verband „Die Papierindustrie“ sieht in der Garantieerklärung eine pragmatische Lösung: „Wir haben ein etabliertes und funktionierendes System. Es gibt keinen Grund, dieses durch zusätzliche regulatorische Anforderungen zu belasten.“

Das BMUV begrüßt die Initiative ausdrücklich. Die Garantieerklärung zeige, dass die Papierindustrie in der Lage sei, Kreislaufwirtschaft praktisch umzusetzen – effizient, ressourcenschonend und ohne unnötige Bürokratie, heißt es. Damit leiste die Branche auch einen Beitrag zur Erreichung europäischer Umweltziele und stärke das Vertrauen in freiwillige Selbstverpflichtungen.

Sie möchten gerne weiterlesen?