
(Bild: Etimex)
Mithilfe einer veränderten Oberflächenfarbe lassen sich nun auch schwarze CPET-Schalen im Recyclingprozess identifizieren, die bisher nicht zurück gewonnen werden können. Laut Etimex ergaben Tests, dass 98 Prozent der CPET-Schalen mit einer veränderten Farbe in den Sortieranlagen detektiert wurden. Das ist vor allem in Hinblick auf das seit 1. Januar 2019 geltende neue Verpackungsgesetz wichtig, bei dem die Recyclingfähigkeit von Verpackungen eine wichtige Rolle spielt.
Trotz der veränderten Oberflächenfarbe bleiben die Einsatzmöglichkeiten laut Unternehmen unverändert: CPET IR-Detectable Schalen können weiterhin im Backofen bei bis 220 °C erhitzt und bis –40 °C tiefgefroren werden.
Neues Verpackungsgesetz und Lösungen auf dem Packaging Summit
Nachhaltigkeit und speziell auch das neue Verpackungsgesetz sind auch Themen auf dem 2. Packaging Summit, das am 3. und 4. April 2019 in München stattfindet. So referieren unter anderem Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt, über erste Erfahrungsberichte zum neuen Verpackungsgesetz und Immo Sander, Leiter Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz, zusammen mit Thomas Kahl, Regional Sales Manager DACH bei Mondi Consumer Goods Packaging, über die Entwicklung einer Einstoffverpackung für die Marke Frosch.
Alle Informationen zum Branchenevent rund um die Verpackung finden Sie unter www.packagingsummit.de.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit