Philip Bittermann

Chefredakteur

E-Mail-Adresse: philip.bittermann@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-213

Philip Bittermann interessiert sich schon immer für Technik und Naturwissenschaft und auch Schreiben machte ihm von Anfang an Spaß – auch wenn der Duden und er anfangs selten einer Meinung waren. So wusste sein Freundes- und Familienkreis schon lange vor ihm, dass er einmal im Journalismus enden würde. Sie sollten recht behalten. Nach erster Station beim Anlagenbau-Magazin CHEMIE TECHNIK verschlug es ihn zur neuen verpackung, wo er seitdem vor allem den Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit/Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung nachgeht. Interessensfelder, die er mittlerweile auch bei seiner Tätigkeit im Kunststoffbereich bei den Titeln PLASTVERARBEITER und KGK ausleben kann.

Philip Bittermann
18. Jul. 2025 | 12:00 Uhr
Auf dem Packaging Startup Summit präsentieren junge Unternehmen ihre Ideen und Entwicklungen.
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse

Fachpack 2025 geht mit elf Hallen und zwei Neuerungen an den Start

Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die Verpackungsbranche wieder im Messezentrum Nürnberg auf der Fachpack. Besucher erwarten nicht nur Produkte und Services rund um die Verpackung, sondern auch auf zwei Neuerungen: der Futurepack – The European Packaging Startup Summit sowie der Pavillon Converting meets Packaging.Weiterlesen...

17. Jul. 2025 | 14:39 Uhr
Im Verpackungsprozess gibt es bereits viel Robotik und wird künftig sogar eine noch größere Rolle spielen – dafür braucht es aber vor allem clevere Automatisierungslösungen
Interview über Robotik-Trends im Verpackungsprozess

“Es geht darum, Insellösungen aufzubrechen“

Auf den Verpackungstagen, die Sick und Siemens gemeinsam am 01. und 02. Juli 2025 veranstalteten, standen Automatisierung und Robotik im Fokus. neue verpackung war vor Ort und hatte Gelegenheit zum Interview mit einem der Referenten, Christian Gehrhardt, Leiter Business Development Robotics and Flexible Conveyance bei Siemens.Weiterlesen...

10. Jul. 2025 | 16:34 Uhr
Mit CSRD verbinden viele Unternehmen vor allem bürokratischen Aufwand. Aber wer das Thema richtig angeht, kann einen echten Mehrwert daraus generieren.
Wie lässt sich mit der CSRD ein Mehrwert generieren?

Nachhaltigkeits-Reporting: Der Weg vom Bericht zur Wertschöpfung

CSRD als Chance statt Pflicht? Tabea Hosak zeigte auf der Packaging Machinery Conference 2025, wie Unternehmen trotz Unsicherheit strategischen Mehrwert aus Nachhaltigkeitsberichterstattung ziehen können – mit Fokus, Software & Mut zur Umsetzung. Jetzt handeln lohnt sich!Weiterlesen...

16. Jul. 2025 | 07:00 Uhr
Die Uhlmann Group dreht an vielen Schrauben, um die eigenen CO2-Emissionen immer mehr zu senken.
Wie die Uhlmann Group ihre CO₂-Bilanz senkt

Mit Daten, Dialog und Grünstrom

Die Uhlmann Group verfolgt konkrete Klimaziele – und ist auf gutem Weg, diese früher als geplant zu erreichen. Wir sprachen mit Carolyn Leung, Corporate Sustainability Lead der Unternehmensgruppe, über die Schritte auf dem Weg zur Dekarbonisierung, strukturelle Herausforderungen sowie den strategischen Blick über das Jahr 2030 hinaus.Weiterlesen...

09. Jul. 2025 | 08:20 Uhr
Im Workshop wurde nicht weniger als die Zukunft der Verpackung diskutiert.
Nachbericht zum Workshop Future Ready Packaging 2.0

Innovation trifft Verantwortung

Am 21. Mai 2025 lud STI in Lauterbach zu einem Workshop ein, der Perspektiven von Markenartiklern, Forschung und Verpackungsentwicklung zusammenbrachte. Im Zentrum stand der Austausch über nachhaltige Verpackungslösungen im Spannungsfeld von Regulatorik, Innovation und Wirtschaftlichkeit.Weiterlesen...

04. Jul. 2025 | 14:51 Uhr
Mehr als 600 geladene Gäste feierten das 150 Jubiläum gemeinsam mit und bei Brangs + Heinrich.
Großes Jubiläum beim Anbieter von Verpackungslösungen

Brangs + Heinrich feiert 150. Jubiläum

Brangs + Heinrich kann mittlerweile auf 150 Jahre Unternehmensgeschichte als Anbieter von Verpackungslösungen zurückblicken. Für das große Jubiläumsfest am 27. Juni ließ die Geschäftsführung kurzerhand Teile ihrer Lagerhallen räumen.Weiterlesen...

03. Jul. 2025 | 10:35 Uhr
Indien ist auf Wachstumskurs – und darum auch ein spannender Markt für den Verpackungsmaschinenbau.
Indien als Zukunftsmarkt für den Verpackungsmaschinenbau

Produktion, Partnerschaft, Potential: Warum Indien jetzt zählt

Am zweiten Tag der Packaging Machinery Conference 2025 hielt Shatrughna Sinha, Generalkonsul Indiens in München, einen Vortrag über die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und die daraus resultierenden Chancen für deutsche Verpackungsmaschinenbauer.Weiterlesen...

Aktualisiert: 02. Jul. 2025 | 12:00 Uhr
Ikonischsche Verpackungen: In manchem Fällen gehören Marken und ihre Verpackung fast schon untrennbar zusammen.
Marken und ihr Verpackungsdesign

Die ikonischsten Verpackungen der Welt

Wenn Kleider Leute machen, dann machen Verpackungen Marken. Oder was sehen Sie vor Ihrem geistigen Auge, wenn Sie Coca-Cola oder Pringles hören? Richtig. Wir haben einmal die wohl ikonischsten Verpackungen aus dem Supermarkt zusammengestellt.Weiterlesen...

02. Jul. 2025 | 08:51 Uhr
Alternative Verpackungsmaterialien ermöglichen mehr Nachhaltigkeit. Aber was ist mit der Effizienz im Verpackungsprozess?
Maschinengängigkeit alternativer Materialien auf der Packaging Machinery Conference 2025

Wie lassen sich alternative Materialien effizient verarbeiten?

Maschinengängigkeit statt nur CO₂-Fußabdruck: Prof. Marek Hauptmann zeigte auf der Packaging Machinery Conference 2025, welche Herausforderungen und Lösungsansätze beim Einsatz alternativer nachhaltiger Verpackungsmaterialien bestehen – und warum Daten der Schlüssel sind.Weiterlesen...

30. Jun. 2025 | 17:04 Uhr
Mit dem SBTI-Beitritt nimmt sich Marbach vor, die Emissionen Scope 1 und 2 um 42 % und bei Scope 3 um 25 % zu reduzieren.
Stanz- und Thermoformwerkzeugbauer setzt Zeichen für den Klimaschutz

Marbach-Gruppe tritt SBTI bei und formuliert CO2-Ziele bis 2030

Die Marbach-Gruppe, Hersteller von Stanz- und Thermoformwerkzeugen im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie der globalen Science Based Targets Initiative (SBTI) beigetreten. Damit verpflichtet sich Marbach, konkrete und wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu verfolgen, die auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet sind.Weiterlesen...