
Pharma Print produziert im ungarischen Debrecen Packungsbeilagen für pharmazeutische Produkte. (Bild: Faller Packaging)
Faller hat den ungarischen Standort aufgrund des Corona-Virus verzögert eingeweiht, die Übernahme erfolgte bereits im November 2019. Im Rahmen der Feier hat der Hersteller von Pharmaverpackungen die ungarische Länderversion der Firmenwebsite online gestellt, inklusive eines Imagefilms, den er dort zum ersten Mal vor Publikum gezeigt hat.
Pharma Print hat 70 Mitarbeitende, die sowohl den osteuropäischen, als auch den internationalen Markt mit Packungsbeilagen für pharmazeutische Produkte versorgen. Der ungarische Familienbetrieb passt damit gut in das Portfolio von Faller, da der deutsche Hersteller sich auf Komplettlösungen für Pharma-Verpackungen spezialisiert hat. Das bedeutet, dass Anwender Faltschachteln, Etiketten und Packungsbeilagen aus einer Hand erhalten.
Mit der Übernahme hat das deutsche Unternehmen sein europäisches Netzwerk auf sieben Standorte ausgeweitet, die die gesamte Wertschöpfungskette von Pharmaverpackungen abdecken. Und zwar von Entwicklungs-Dienstleistungen und Druckdaten-Management über die Packmittel-Produktion bis hin zu Supply-Chain-Lösungen für die Pharma- und Healthcare-Industrie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie Pneumatik die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen erhöht
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Ultraschall-Siegeltechnologie für die Verpackungstechnik
Das neue Verpackungsgesetz führt zugunsten der Recyclingfähigkeit zu einem verstärkten Einsatz von Monofolien, Einstoffverbunden und faserbasierten Packstoffen. Klassische Siegelverfahren kommen in Bezug auf Siegelzeiten und verminderte Prozessfenster an ihre Grenzen.Weiterlesen...

Interview mit Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache
2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Für Verpackungen bedeutet es, dass – im Gegensatz zum Namen des Gesetzes – Leichte Sprache verwendet werden muss. Wie das umgesetzt werden könnte, erzählt Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache, im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit