
(Bild: IFEU 2014, IFEU 2016 and FPE calculations)
Die von Flexible Packaging Europe (FPE) neu entwickelten Info-Tools umfassen verschiedene Bild-, Grafik- und Textbausteine, die über flexible Verpackungen und Nachhaltigkeit informieren. Interessenten können das Info-Angebot kostenfrei von der FPE-Website herunterladen.
„Mit unserem umfassenden Info-Paket wollen wir deutlich machen, wie flexible Verpackungen nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion von Lebensmitteln unterstützen. In Sachen Nachhaltigkeit bieten flexible Verpackungen tatsächlich viele Vorteile, wie wissenschaftlich abgesicherte Fakten zeigen – vor allem, wenn man auf das große Ganze schaut,“ erklärt Jean-Paul Duquet, FPE Director für Nachhaltigkeit. „Nachhaltigkeit von Verpackungen ist eine komplexe Thematik. Wir haben uns bemüht, diese Komplexität zu reduzieren, indem wir anhand von Zahlen und Fakten auf europäischer Ebene einen praktischen Überblick über viel diskutierte Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Lebensmittelverschwendung geben.“
Leicht verständliche Info-Grafiken beispielsweise sollen verdeutlichen, dass flexible Verpackungen helfen, den Einsatz von Packstoffen zu minimieren, wertvolle Füllgüter zu bewahren und die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern. „Flexible Verpackungen sind sehr oft ressourceneffizienter als alternative Verpackungsarten. Sie dienen genau dem selben Zweck und kommen mit weniger Material und Energie über den gesamten Lebenszyklus aus“, erläutert Duquet. „Wir haben ein nützliches Tool für die verschiedenen Zielgruppen erstellt, mit dem sie besser verstehen, welche Rolle flexible Verpackungen in Fragen der Nachhaltigkeit spielen.“
Das Toolkit umfasst Info-Grafiken, Poster, ein Faktenblatt sowie einen Taschenführer. Die Infos sind in fünf Sprachen erhältlich: in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch (Versionen in polnischer und türkischer Sprache sind in Vorbereitung). Damit ist laut FPE eine umfassende und breit zugängliche Informationsquelle zur Nachhaltigkeit von flexiblen Verpackungen verfügbar.
Zum Download des Online-Toolkits besuchen Sie die Website des Verbands: sustainability.flexpack-europe.org

Mehr Nachhaltigkeit auf dem Packaging Summit im April
Zum 1. Januar 2019 löste das Neue Verpackungsgesetz die bisherige Verpackungsverordnung ab. Die damit einhergehenden Änderungen – Stichworte: Beteiligungspflicht, Registrierungspflicht – sind für manche Unternehmen nicht weiter bemerkbar, für andere gravierend. Auf dem 2. Packaging Summit, einer Gemeinschaftsveranstaltung von neue verpackung und werben & verkaufen, berichtet Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer Der Grüne Punkt, über erste Erfahrungen mit dem neuen Regelwerk. Und stellt sich im Anschluss natürlich auch den Fragen der Teilnehmer.

2. Packaging Summit in München
Marketing, Digitalisierung, Design und Nachhaltigkeit – diese vier Themenblöcke bilden das Programm des 2. Packaging Summit, der am 3. bis 4. April 2019 in München stattfindet. Die Referenten bilden auch in diesem Jahr wieder ein Who-is-who der Branche ab, so finden sich im Programm Vertreter von Katjes, Nestlé, Werner & Mertz, Mondi, Karl Knauer und Der Grüne Punkt wieder – um nur einige zu nennen.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.packagingsummit.de.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...

Van Genechten Packaging und Schoepe Display bilden strategische Allianz
Van Genechten Packaging und Schoepe Display verstärken durch eine strategische Partnerschaft ihren Kompetenzbereich für POS Platzierungen.Weiterlesen...

Alpla eröffnet Designcenter in Hard
Die Alpla Group beschleunigt mit der Eröffnung des innovativen Produktentwicklungsraums Studio A am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit