Der Roboter als Montagebausatz für den Hygienebereich – hierfür bietet SEW-Eurodrive mit dem Maxolution-Parallelarm-Kinematik-Kit die passende Antriebs- und Steuerungslösung an. Man kann sie online konfigurieren, bestellen und selbst in Betrieb nehmen. Maschinenbauer fordern zunehmend Komponenten im Hygienic Design. Mit seinem Kinematik-Kit in Hygieneausführung bietet das Unternehmen eine funktional skalierte Robotiklösung an. Das Kit besteht aus drei miteinander frei kombinierbaren Paketen. Das Controller-Paket beinhaltet die Steuerung, zum Beispiel Movi-C Controller UHX85A-R, die Visualisierung und die Software. Das Roboter-Achspaket umfasst die Achsmodule, zum Beispiel Movidrive modular sowie die Servomotoren, zum Beispiel Synchronmotoren aus der Baureihe CMP einschließlich der Verkabelung. Das Roboter-Mechanikpaket beinhaltet die Servogetriebe wie das neue Servo-Planetengetriebe PxG, kompatibel zu gängigen Roboter-Kinematiken.
www.sew-eurodrive.de
Halle 3, Stand 233
1 / 13
SKF Motion Technologies zeigt sein Spektrum an Linearachsen, Kugelgewindetrieben und Aktuatoren. Highlight sind die Linearachsen Lift- und Slidekit, mit denen Anwender die Reichweite ihres Cobots stark erweitern können. Beim Slidekit handelt es sich um eine Linearachse, die den Roboter um bis zu 1.800 mm verfährt. Das Liftkit hebt die Basis des Cobots auf eine Höhe von bis zu 900 mm.
www.skf.com
Halle 3, Stand 621
2 / 13
Zur Fachpack präsentiert Automated Packaging Systems (APS), jetzt Teil der Sealed Air, die neueste Generation seiner Maxibeutelverpackungssysteme und Thermotransferdrucker. Nach eigenen Angaben setzt das Unternehmen mit der innovativen Maschinenserie neue Maßstäbe in der halb- und vollautomatischen Verpackung von Maxibeuteln. Die Systeme Autobag 600 und 650 verpacken bis zu 40 Beutel pro Minute mit einer Breite von bis zu 400 mm und einer Länge von bis zu 680 mm.
www.autobag.de
Halle 3, Stand 121
3 / 13
Die Verpackungs- und Palettierlösung im mittleren Leistungsberereich für die Wein-, Spirituosen- und Kosmetikindustrie: der Monoblock Combipal kombiniert das automatische Verpacken und Palettieren unterschiedlichster Produkte in einem Block und stellt sich so der Herausforderung, auch auf begrenztem Raum viel zu leisten. Die Leistung des Blocks liegt im Bereich von 3.000 bis 3.500 Behältern pro Stunde. Der Monoblock verarbeitet klassisch Flaschen (Glas und Kunststoff) oder auch Kanister, Dosen und Gläser. Mit einer leistungsstärkeren Maschinenversion kann außerdem eine Produktion von 5.000 bis 5.400 Behälter pro Stunde erreicht werden. Die Maschine zeichnet sich durch eine kompakte und ergonomische Bauweise aus. Sie ist optimal zugänglich und somit leicht zu reinigen, zu warten und zu bedienen. Trotz der fortschrittlichen Technologie des Systems und einem hohen Automationsgrad wird zum Bedienen der Maschine kein Fachpersonal benötigt. Der Monoblock kombiniert das Auffalten von Kartons, deren Befüllung und das Verschließen, je nach Kundenanforderung, mit Selbstklebeband oder Heißleim. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unversehrtheit des Produktes und der Verpackungsqualität. Die integrierte Palettierung mithilfe anthropomorpher Industrieroboter (Fanuc 100 kg mit fünf Achsen) ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei der Erstellung von Palettierschemen. In der Standardkonfiguration erfolgt der Palettenwechsel halbautomatisch. Auf Wunsch kann dieser aber auch vollautomatisch erfolgen. Die Greiferköpfe, sowohl für die Verpackung als auch für die Palettierung, werden an die Charakteristika der Produkte angepasst, um eine einwandfreie Verarbeitung zu gewährleisten.
www.procme-gmbh.de
Halle 3, Stand 321
4 / 13
Was haben ein Cobot-Greifer, ein Hebelifter, ein Vakuumejektor und -förderer gemeinsam? Nicht nur, dass sie alle hocheffiziente und leistungsstarke Vakuumtechnologie nutzen, sie sind auch alle mit Piabs Pismart-Technologie ausgestattet, die während des Handlings die wesentlichen Parameter der Abläufe misst, als ein selbstlernendes System optimiert und bei Abweichungen von Vorgaben Warnungen abgibt.
www.piab.com
Halle 3, Stand 424
5 / 13
Zur Fachpack zeigt Yaskawa Automatisierungslösungen und -komponenten für den gesamten Verpackungsprozess: von der Prozessebene und Schnittstellen über Steuerungen bis hin zu anwendungsspezifischer Antriebstechnik und roboterbasiertem Handling. Im Fokus stehen dabei Motoman-Roboter und Komponenten für Picking, Packing und Palletising. Speziell für die Lebensmittelindustrie hat das Unternehmen aktuell die Roboterserie Motoman GP FGG entwickelt. FGG steht dabei für „Food Grade Grease“.
www.yaskawa.eu.com
Halle 3, Stand 327
6 / 13
Eine der größten Herausforderungen in der Produktion ist die eingeschränkte Platzkapazität. Der kompakte Spiral-Elevator von Flexlink braucht mit seinem kleinen Durchmesser von weniger als 600 mm bis zu 40 Prozent weniger Platz. Er transportiert die Produkte bis auf eine Höhe von 2,3 m und maximiert so die vorhandene Produktionsfläche. Der Kompaktförderer ist in sechs Standardkonfigurationen verfügbar und innerhalb weniger Stunden installiert. Ebenfalls am Messestand zu sehen ist die neue standardisierte Palettierzelle. Der kleine Roboter kommt im Vergleich zu industriellen Robotern mit der Hälfte des Platzes aus, und die Packmuster lassen sich intuitiv programmieren. Außerdem ist kein Schutzzaun nötig. Auch die Anforderungen an die Produktions-Hygiene stellt für viele Kunden eine Herausforderung dar: Hier unterstützt der modulare Mattenketten-Förderer WLX aus Edelstahl, der 3A-zertifiziert ist und den EHEDG-Richtlinien entspricht.
www.flexlink.de
Halle 3, Stand 113
7 / 13
Mehr abdecken, mehr durchdringen, mehr erkennen, weniger stillstehen: Echte Röntgeninnovationen für noch mehr Performance nicht nur bei der sicheren Fremdkörperdetektion am End of Line stehen im Fokus der Heuft-Messepräsenz auf der Fachpack. Dank deutlich mehr Flexibilität bei der Kombination, Anordnung und Ausrichtung exklusiver Röntgenblitz-Module, die jetzt etwa der weiterentwickelte Examiner II XS zur platzsparenden Fremdkörperdetektion am End of Line zu bieten hat.
www.heuft.com
Halle 3, Stand 405
8 / 13
Neu ist die Möglichkeit zur effizienten Datenintegration des Geräts: Die weiterentwickelte Software überträgt nun die Messergebnisse auch in Echtzeit an den Leitstand. Weist eine Verpackung ein Leck auf, wird das Problem dort unmittelbar angezeigt, und das Betriebspersonal kann sofort in die Produktion der aktuellen Charge eingreifen. Auf mittlere und lange Sicht lässt sich eine hohe Produktqualität nur dann sicherstellen, wenn sich die Messergebnisse der Dichtheitsprüfvorgänge sowohl rückverfolgen als auch auswerten lassen. Der interne Speicherplatz des Geräts erfasst circa 500.000 Messungen. Mit der weiterentwickelten Software ist es möglich, sich direkt auf dem Display die letzten einhundert Prüfergebnisse anzusehen. Hier punktet das Gerät gegenüber herkömmlichen prüfgasbasierten Dichtheitsprüfgeräten ebenso wie gegenüber der Wasserbadmethode, bei der eine systematische Datenauswertung einen hohen zusätzlichen Aufwand verursacht beziehungsweise gar nicht möglich ist. Mit dem Gerät lassen sich die Prüfergebnisse nicht nur jederzeit wieder aufrufen – die neue Software bietet auch grafische Darstellungen an. Lebensmittelproduzenten stellen mit dem Gerät sicher, dass keine mangelhaften Verpackungen in den Handel gelangen. Anders als bei der Wasserbadmethode werden intakte Verpackungen nicht beschädigt und gehen ganz normal in den Verkauf.
www.inficonpackaging.com
Halle 3, Stand 441
9 / 13
Automatisierte On-Demand-Verpackungsprozesse: Packsize stellt auf der Fachpack gemeinsam mit der Becker-Gruppe exemplarisch einen innovativen Prozess für das individuelle Verpacken von Produkten ganz unterschiedlicher Größe aus. Am Anfang der Kette stehen unverpackte Artikel, am Ende die versandfertigen und verschieden großen Pakete. Die Lösung steht stellvertretend für die gemeinsame Kompetenz und Flexibilität in der Entwicklung kundenspezifischer Prozesse.
de.packsize.com
Halle 3, Stand 341
10 / 13
Auf der Fachpack dreht sich bei Trapo, Partner für industrielle Automatisierung in der Verpackungsindustrie, alles um fahrerlose Transportsysteme und die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Ausgestattet mit einem MRK-Roboter erfüllt der Transport Shuttle verschiedene Anforderungen der Verpackungsindustrie in einem System: Fördern, Palettieren, Depalettieren und Lagenbildung. Hierbei arbeitet der Roboter als zusätzliche Hand des menschlichen Kollegen.
www.trapo.de
Halle 3, Stand 205
11 / 13
Auf der Fachpack wird Halstrup-Walcher sein breites Produktportfolio an integrierten Antrieben zur Formatverstellung ausstellen. Um Maschinenbauer bestmöglich zu unterstützen, hat das Unternehmen ein flexibles Baukastensystem mit einer Vielzahl an Varianten entwickelt. Damit kann jede Anwendung mit dem passenden Antrieb ausgestattet werden. Bei den intelligenten Antrieben ist der Motor, Motorregelung, Buskommunikation und ein absolutes Messsystem ohne Batterie bereits integriert.
www.halstrup-walcher.de
Halle 3, Stand 134
12 / 13
Habasit präsentiert auf der Fachpack Transport- und Prozessbänder für die Verpackungsindustrie. Im Mittelpunkt stehen Habasync-Zahnriemen, die für den Einsatz in der Verpackungsbranche mit zahlreichen Vorteilen aufwarten: Die langlebigen Riemen gewährleisten das exakte Positionieren von Komponenten und eignen sich damit besonders für den Stop-and-go-Betrieb von automatisierten Verpackungslinien.
www.habasit.com
Halle 3, Stand 221
13 / 13
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.