Fachpack 2019, Halle 3A: Pharma und Medizintechnik, Kosmetik
Ro-Ber hat mit dem Ro-Flex ein hochflexibles Greifsystem entwickelt. Die Handhabung, speziell die Depalettierung ganzer Produktlagen, ist seit jeher eine schwierige Aufgabenstellung. Lassen sich für dicht gepackte, verschlossene Kartonagen vergleichsweise einfache Saug- oder Klemmgreifer einsetzen, kommen diese Systeme bei Lücken im Lagenbild, bei umschrumpften Produkttrays oder Produkten mit einer unebenen Oberfläche unmittelbar an ihre Grenzen. Eine rein mechanische Klemmung einer vollständigen Produktlage ist in den meisten Fällen allein aufgrund der Produktstabilität und drohender Beschädigungen durch den Greifprozess keine Option. Der neue Greifkopf packt verschlossene Kartons, offene Kunststoffbehälter (KLTs) oder Papp-Trays gleichermaßen energisch und dennoch schonend von einer auf die andere Palette, wie auch quaderförmige Blechkanister, umschrumpfte Trays mit Ketchup oder Aersoldosen. In intensiven Testreihen mit unzähligen Produktmustern konnten mit diversen Prototypen wichtige Erkenntnisse für Optimierungen und damit für das finale Greiferdesign gewonnen werden.
www.ro-ber.de
Halle 3A, Stand 141
1 / 7
Seit mehr als 20 Jahren automatisiert Fargo Verpackungs- und Handhabungstechnologien für die pharmazeutische sowie Medizingüterindustrie. Spezialisiert ist das Unternehmen auf flexible Lösungen, kreative Entwicklungen sowie einen effizienten Kundeservice. Zum breitgefächerten Spektrum an Lösungen von Fargo gehören horizontale Form-Füll-Siegelanlagen, Top-Load-Kartoniermaschinen, Transportsysteme für Spritzen und Injektionsspritzen, Top- und Side-Load-Sammelpacker, Palettiermaschinen, Blister-Speichersysteme sowie Sonderlösungen für Automatisierung. Auf der Fachpack stehen Besuchern sachkundige Experten bereit, die Anwender bei der Entscheidung für das richtige Produkt ihrer individuellen Verpackungsanwendung unterstützen.
www.fargoautomation.com
Halle 3A, Stand 301
2 / 7
Verpackungsprozesse können je nach Industriezweig und Automatisierungsgrad komplexe Ausprägungen annehmen. Umso wichtiger ist es, die notwendige Reinigungstechnik auf die Gegebenheiten abzustimmen. Vor diesem Hintergrund präsentiert Nilfisk auf der Fachpack ein Spektrum an leistungsstarken Lösungen – von Industriesaugern und Produktförderanlagen bis hin zu Scheuersaugmaschinen und Hochdruckreinigern. Hohe Power und Laufruhe sowie innovative Ausstattung zeichnen den VHW421 HC XXX 5PP Industriesauger aus. Die GMP-konforme Maschine ist durch ihre modulare Bauweise leicht zu reinigen und zu desinfizieren. Das praktische Verschlusssystem für Deckel und Behälter vereinfacht das Entleeren. Die Pullclean-Technologie wiederum ermöglicht eine effiziente Abreinigung der Klasse-M-Patronenfilteranlage im laufenden Betrieb. Die Aufnahmeleistung des Industriesaugers beträgt 2,2 Kilowatt, der Behälter fasst 48 Liter. Für besonders hohe Arbeitssicherheit ist er für die Staubklasse H zugelassen (hält auch krebserregende Stäube sowie Krankheitserreger zurück) und verfügt über einen Hepa-Saugluftfilter.
www.nilfisk.de
Halle 3A, Stand 516
3 / 7
Auf der Fachpack zeigt Romaco die Tertiärverpackungslösung Promatic PAK 130. Der halbautomatische Sammelpacker eignet sich ideal für die sichere Aggregation von Arzneimittelpackungen nach der Serialisierung. Der halbautomatische Sammelpacker verpackt Faltschachteln in Versandkartons und erfüllt höchste Standards bei der Produktion fälschungssicherer Pharmaverpackungen. Hierzu ist die Maschine für eine Anbindung an Softwarelösungen konzipiert, die eine sichere Aggregation ermöglichen. Die Wahl des Systems zur Aggregation erfolgt durch den Pharmahersteller selbst und das Unternehmen konfiguriert den Sammelpacker dann entsprechend. Nach der Serialisierung der Sekundärverpackungen übernimmt der Sammelpacker die Aggregation bei der Verpackung der Faltschachteln in Versandkartons. Damit wird der Originalitätsnachweis sowohl für die Sekundär- als auch die Tertiärverpackungen erbracht. Die Track-&-Trace-Maßnahmen sollen das Eindringen von gefälschten Medikamenten in die legale Lieferkette verhindern. Als integrierte Lösung zur Fälschungssicherheit aus einer Hand bietet das Unternehmen den Sammelpacker in Linie mit der vorgeschalteten Track-&-Trace-Plattform Promatic PTT an.
www.romaco.com
Halle 3A, Stand 529
4 / 7
Technologien für die Late-Stage-Customization bis hin zur Losgröße 1 elektrisieren derzeit viele Branchen wie Pharma, Food, FMCG und andere, denn damit lassen sich zum Beispiel Verpackungen perfekt personalisieren, Ressourcen im Verpackungsprozess schonen und marktspezifische Vorgaben effizienter erfüllen. Herma stellt deshalb auf der Fachpack das neue Druck- und Etikettiersystem PA8 4C vor, mit dem sich diese Anforderungen in bester Farbqualität umsetzen lassen. Das wahrscheinlich erste System dieser Art ermöglicht jetzt den vollflächigen digitalen Vollfarbdruck auf weißen Etiketten und die exakte Zuordnung zu derjenigen Verpackung, für die das komplett individualisierte Etikett bestimmt ist. Als Etikettiervarianten sind Obenauf-, Übereck- und U-Etikettierungen möglich. Der speziell für dieses System entwickelte Etikettierer gewährleistet, dass ausschließlich das zuletzt gedruckte Etikett appliziert wird. Für den Druck kommt Memjet-Technologie zum Einsatz. Auf Memjet-Technologie abgestimmte Etiketten sind sowohl in Papier- als auch in PP-Folienvarianten verfügbar, jeweils glänzend oder matt.
www.herma.com
Halle 3A, Stand 236
5 / 7
Die Produktfertigung in kleinen Losgrößen, verschiedenen Landessprachen und individuellen Ausstattungswünschen ist ein Problem für Hersteller von Pharma und Medizintechnik. Intrex stellt mit dem LSC-100 eine neue technische Lösung zum Thema Produktindividualisierung vor. Produkte werden nach dem Blistern nicht mehr etikettiert, sondern ausschließlich mit Datamatrix-Codes bedruckt, in denen alle produkt- und fertigungsbezogenen Daten enthalten sind.
www.kup-image.de
Halle 3A, Stand 335
6 / 7
Der Hersteller von Pharma-Verpackungslösungen, Dividella, wird auf der Fachpack in Nürnberg seine Angebote an modularen und nachhaltigen Lösungen und hochmodernen Kartonierern für die Sekundärverpackung von Pharma- und Biotech-Produkten hervorheben. Diese bieten Herstellern erweiterte Möglichkeiten, Verpackungen aus Monomaterialien mit konsequenter Nachhaltigkeit und ressourcenschonenden Vorteilen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg einzuführen.
www.dividella.ch
Halle 3A, Stand 301
7 / 7
Sie möchten gerne weiterlesen?
Jetzt kostenlos registrieren oder einloggen:
Newsletter-Anmeldung
Bleiben Sie zu allen Themen, Trends und Innovationen der Branche informiert.