
(Bild: Mykolastock – Adobe Stock)
„Die Einzelhändler haben Wort gehalten und die Vereinbarung mit dem Bundesumweltministerium übererfüllt“, kommentiert Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland (HDE).
Seit Inkrafttreten der Selbstverpflichtung im Jahr 2016 werden in Deutschland knapp zwei Drittel Tüten weniger konsumiert. Bei leichten Plastiktüten betrage der Verbrauch sogar nur noch die Hälfte der EU-Zielvorgabe für 2025. „Wenn die Plastiktüten komplett verboten werden, stellt sich die Frage nach umweltfreundlichen Alternativen“, so Genth. Angesichts des geringen Anteils von Tüten am Plastikmüll sei die Ankündigung der Ministerin reine Symbolpolitik.
Mehr Informationen unter www.kunststofftragetasche.info.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie Pneumatik die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen erhöht
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Ultraschall-Siegeltechnologie für die Verpackungstechnik
Das neue Verpackungsgesetz führt zugunsten der Recyclingfähigkeit zu einem verstärkten Einsatz von Monofolien, Einstoffverbunden und faserbasierten Packstoffen. Klassische Siegelverfahren kommen in Bezug auf Siegelzeiten und verminderte Prozessfenster an ihre Grenzen.Weiterlesen...

Interview mit Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache
2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Für Verpackungen bedeutet es, dass – im Gegensatz zum Namen des Gesetzes – Leichte Sprache verwendet werden muss. Wie das umgesetzt werden könnte, erzählt Monika Mersmann, Expertin für Leichte Sprache, im Interview.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit