
(Bild: SEW-Eurodrive)
Die dezentrale Generation des Energieversorgungssystems Movitrans benötigt keinen Schaltschrank. Die Folge sind – wie bei allen dezentralen Antriebslösungen – Platzeinsparungen und Kostenvorteile für Anlagenbauer und -betreiber. Das System überträgt elektrische Energie von einem fest verlegten Leiter induktiv und kontaktlos auf einen oder mehrere mobile Verbraucher. Neu ist die dezentrale Einspeisung TES, die es mit Nennleistungen von 8 kW oder 16 kW gibt. Durch Parallelschaltung von mehreren 16-kW-Einspeisungen können Anlagen bis zu 32 kW oder auch 48 kW realisiert werden.
In ausgedehnten Anlagen mit vielen Fahrzeugen können Betreiber mehrere dezentrale Einspeisungen anordnen. Die Segmentierung der Strecke ermöglicht eine am Prozessfluss und Leistungsbedarf orientierte Streckenauslegung sowie ein flexibles Streckenlayout. Segmente lassen sich partiell aktivieren und der Linienleiterstrom temporär reduzieren. Dadurch erhöht sich der Anlagenwirkungsgrad signifikant. Dank dieser hohen Energieeffizienz verringern sich die Betriebskosten nachweisbar.
Sämtliche Geräte-Ein- und Ausgänge sind steckbar ausgeführt. Daher ist der Installationsaufwand gering. Durch smarte Inbetriebnahme wird der Kompensationswert der Strecke automatisch ermittelt. Somit entfällt das Einmessen und Kompensations-Kondensatoren als spezifisches Inbetriebnahmezubehör sind auch nicht mehr erforderlich. Diagnose und Visualisierung erfolgen im laufenden Betrieb über den SEW-System-Bus. Alternativ ist auch ein Stand-alone-Betrieb ohne Kommunikationsanbindung möglich.
Das Energieübertragungssystem Movitrans umfasst flache und U-förmige Übertragerköpfe, Anschlussverteiler, Linienleiter, Mittelfrequenzkabel zur Bodenverlegung, eine dezentrale Kompensationsbox, Anpass-Steller als Spannungsquelle für den Antriebsumrichter sowie Installationskomponenten. Das System ermöglicht Fahrzeuggeschwindigkeiten von mehr als 10 m/s. Es ist verschleiß- und wartungsfrei sowie unempfindlich gegen Verschmutzungen.
Typische Einsatzbereiche sind unter anderem Bodentransportsysteme wie FTS, Logistikassistenten, Querverschiebewagen und Schubplattformen, ferner Regalbediengeräte und Elektrohängebahnen.
Logimat 2020, Halle 7, Stand D09
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Digitales Tool ermöglicht Reklamationserfassung bei Weißblech
Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein baut seine Digitalisierungsstrategie weiter aus. Kunden können jetzt in der vom Unternehmen entwickelten Packaging Steel App Reklamationen und Produkthinweise aufgeben und verwalten.Weiterlesen...

Ganzheitliche Automatisierungslösung für Schlauchbeutelmaschinen
Nachhaltigkeit, Ausfallsicherheit, Energieeffizienz – die Liste der Anforderungen an Verpackungsmaschinen ist lang. Gerade bei der Automatisierung von Anlagen wie Schlauchbeutelmaschinen lautet die Frage: Wie sieht die passende Lösung aus?Weiterlesen...

Busfähige Positionsanzeige mit integrierter IO-Link-Schnittstelle
Im Rahmen seiner busfähigen Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung, präsentiert Siko auf der Fachpack 2022 nun die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment mit integrierter IO-Link-Schnittstelle.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit