
(Bild: Bluhm Systeme)
Sieben triggerbare Verfahrwege ermöglichen nicht nur das Etikettieren von einer Seite mit zwei verschiedenen Etiketten, sondern auch eine GS1-konforme Palettenkennzeichnung auf Stirnseite und Seite. Zudem ist die dreiseitige Etikettierung von Paletten (Stirn, Seite, Rückseite) möglich. Der Etikettierer erreicht Spitzengeschwindigkeiten von 120 Paletten pro Stunde bei der zweiseitigen und 90 Paletten pro Stunde bei der dreiseitigen Kennzeichnung.
Die Anlage reduziert laut Bluhm nicht nur Kosten, sondern auch Kundenaufwand, da der AP182 aufgrund seiner eigensicheren Bauart weder Schutzzaun noch Schutzabschrankung benötigt. Bereits die Standardausführung beinhaltet besondere Features wie Verwendbarkeit von Rollen mit 350 mm Durchmesser, Anschlussmöglichkeit eines Scanners zur Barcodekontrolle sowie elektrischer Schieber und federgelagerter Stempel zur optimalen Applikation des Labels.
Empack 2019, Stand B20
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Carlsberg-Gruppe startet Pilotprojekt mit Faserflasche
In ihrem bisher größten Pilotprojekt hat die Carlsberg-Gruppe die Erprobung ihrer neuen Fibre Bottle bekannt gegeben, mit der die biobasierte und vollständig recycelbare Bierflasche zum ersten Mal in die Hände der Verbraucher gelangt.Weiterlesen...

Neste erwirbt Rechte an Verflüssigungstechnologie für Europa
Neste hat die europäischen Rechte an der Technologie zum Verflüssigen von Altkunststoffen vom US-amerikanischen Unternehmen Alterra Energy erworben.Weiterlesen...

Die Gewinner beim Designwettbewerb PIDA
Als unangefochtener Sieger ging die Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aus dem Wettbewerb Packaging Design Impact Award (PIDA) Deutschland/Österreich hervor. Sie konnte gleich drei der vier PIDA-Preise in Empfang nehmen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit