Pharmahersteller beschäftigen sich mit dem Thema Track & Trace bereits seit längerer Zeit, denn im Zuge des Kampfes gegen Produktfälschungen gibt es weltweit immer mehr Märkte, für deren Zugang Serialisierung Pflicht ist – ab Februar 2019 auch innerhalb der EU. Und auch für Tabak-Waren gilt ab Mai 2019 in der EU die Pflicht, Produkte zu serialisieren.
Wie sich Track & Trace prozesssicher umsetzen lässt, erfahren Sie im ersten Block der Praxistagung Serialisierung. In der zweiten Hälfte des Veranstaltungstages geht es dann darum, wie Sie mittels Track & Trace echten Mehrwert generieren können.
Mehr als „nur“ Fälschungsschutz
Wichtigste Funktion von Serialisierungs-Lösungen ist zweifelsohne der Schutz vor Produktfälschungen, die je nach Produkt das Markenimage schädigen, oder sogar zur Gefahr für Leib und Leben werden können. Doch wer Track & Trace einmal implementiert hat, kann auch an vielen anderen Stellen profitieren. Schließlich schaffen Unternehmen damit transparente Warenströme, die sich beispielsweise für ein zielgenaues Marketing nutzen lassen.
Darum richtet sich die Praxistagung Serialisierung zum einen an Unternehmen, die aufgrund von Vorgaben des Gesetzgebers serialisieren müssen. Zum anderen auch an Vertreter aller anderen Branchen, die mittels Track & Trace einen Mehrwert generieren möchten.
Seien Sie dabei, wenn unsere Referenten am 11. Oktober im Hochhaus des Süddeutschen Verlags Best Practises zur Umsetzung von Track & Trace vorstellen. Und wie Sie danach Ihre Wertschöpfung optimieren können.
Mit dabei sind (unter anderem): Brunner+Gräbner, Domino, GS1, Laetus, Mettler-Toledo, Movilitas, Traxeed, Uhlmann
Weitere Beiträge rund um das Thema Track & Trace finden Sie hier:
-
Track & Trace
Medipak gründet mit Traxeed Marke für Track & Trace
Unter der Marke Traxeed bieten die Medipak Systems Unternehmen Seidenader Maschinenbau und Systec & Services zukünftig Lösungen, Produkte und Services rund um das Thema Track & Trace an – und damit Serialisierung von Level 1 bis 5 aus einer Hand. mehr -
Digitaldruck
DS Smith nimmt Rollen-Digitaldruckmaschine in Betrieb
Als erstes Unternehmen der Verpackungsindustrie setzte DS Smith in einem seiner britischen Standorte auf den Rollen-Digitaldruck für mittlere und hohe Auflagen. Nun hat das Unternehmen eine zweite HP T1100S Rollen-Digitaldruckmaschine an seinem Standort in Fulda installiert. Damit eröffnet das Unternehmen neue Möglichkeiten der Markenaktivierung und des Markenschutzes. mehr -
Qualitätssicherung
Software zur Kontrolle von Glasbehältern, Füllhöhen und Verschlüssen
Die zentralen Aufgabenstellungen für Qualitätssicherungssysteme in der Abfüllindustrie beginnen schon am Anfang eines jeden Verpackungs- und Lieferkettenprozesses. So müssen bereits leere Glasbehälter auf mögliche Mängel von Maßen und Kosmetik sowie auf vollständige Konformität hin überprüft werden. Nach der Abfüllung der Glasbehälter erfolgt direkt im Anschluss die Kontrolle des korrekten Füllstandes und des vorschriftsmäßigen Verschlusses. So verhindern Glasinspektionssysteme sowie die Füllstands- und Verschlusskontrolle, dass fehlerhafte Flaschen zum Kunden gelangen. Antares Vision bietet mit dem Glass Inspection System GIS und der Cap Level Control Software CLC zwei für die Getränkeindustrie geeignete Inspektionslösungen zur hundertprozentigen Maß-, Kosmetik-, Füllstands- und Verschlusskontrolle von Flaschen aller Art. -
Verpackungsmaschinen
Abfüll- und Verpackungstechnik für Augentropfen
Geheizte oder klimatisierte Büroräume, lange Tage am Bildschirm, künstliches Licht: Für trockene Augen gibt es viele Gründe. Schnelle Abhilfe schaffen Augentropfen in bruchsicheren Behältnissen. Rommelag CMO sorgt für ihre aseptische Abfüllung, Harro Höfliger für die flexible Verpackung. mehr -
Roboter
Höhere Produktivität, Effizienz und Verfügbarkeit mit Robotersystemen von Koch
Als Spezialist in den Bereichen Abfüllen, Depalettieren, Palettieren, Kommissionieren und Verpacken ist Koch Industrieanlagen wieder auf der Achema vertreten. -
Chemie
Konsequente Rückverfolgung mit serialisierten Data-Matrix-Codierungen
Die IPT Pergande ist eines der großen deutschen Lohnherstellungs- und Verpackungsunternehmen in der Agrarchemie. Dort wählte man die B + B Automations- und Steuerungstechnik in Beerfelden als Partner für die Dokumentation des Produktflusses: Track & Trace von der Produktion über den kompletten Vertriebskanal bis hin zum Endverbraucher. Eine Serialisierung der Produkte und aggregierten Verpackungen ermöglicht zudem die Ermittlung von Produktfälschungen. Alle Aufträge wurden Anfang 2017 erteilt und im Dezember des gleichen Jahres abgeschlossen. -
Serialisierung
Fälschungsschutzrichtlinie für Arzneimittel
Die Fälschungsschutzrichtlinie für Arzneimittel 2011/62/EU tritt am 9. Februar 2019 voll in Kraft. Für den Großhandel und die Logistikdienstleister bedeutet das, dass sie jetzt handeln müssen, um die Richtlinie zu erfüllen. Aber manche Unternehmen haben keine genaue Vorstellung, wie sie das praktisch umsetzen sollen. mehr -
Pharma
Was bedeuten neue Medikamente, Regularien und Digitalisierung für die Verpackung?
Die pharmazeutische Industrie entwickelt sich aktuell so rasant wie selten zuvor. Hohes Marktwachstum, neue Medikamente und Therapieformen, veränderte Regularien und die fortschreitende Digitalisierung stellen produzierende Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Dr. Johannes Rauschnabel, Chief Pharma Expert bei Bosch Packaging Technology, wirft einen Blick auf einige bedeutende Wachstumsfelder und beschreibt die Veränderungen, denen Medikamentenhersteller sowie Prozess- und Verpackungsspezialisten gegenüberstehen. mehr