
In Deutschland kaufen 47 % der Verbraucher mehr als einmal pro Monat online ein. (Bild: Mondi Group)
Mondi, ein nach eigenen Angaben weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungen und Papier, hat die Ergebnisse seines jährlichen E-Commerce-Trendberichts zum Thema ‚Nachhaltigkeit und ihre Auswirkungen auf die Wahl von Verpackungen und Entscheidungen bei Online-Käufen‘ veröffentlicht. Die Studie untersucht Trends, Einstellungen und Erwartungen in Bezug auf E-Commerce von Online-Shoppern und den Einfluss von Verpackungen auf das Einkaufserlebnis der Verbraucher.
Der Bericht enthält Daten von 6.000 Verbrauchern aus Deutschland, Frankreich, Polen, Schweden, der Tschechischen Republik und der Türkei, die im Oktober und November 2024 im Rahmen einer Online-Umfrage erhoben wurden. Die Ergebnisse sollen E-Commerce -Marken Einblicke zur Erfüllung der Verbraucherbedürfnisse, einschließlich länderspezifischer Ergebnisse aus jedem der sechs untersuchten Märkte bieten. Die Umfrage wurde von Retail X durchgeführt.
Demnach kaufen Deutsche häufig online – und zeigen ein besonders ausgeprägtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Die befragten Online-Shopper aus Deutschland bevorzugen umweltfreundliche Verpackungen in passender Größe. 69 % der Befragten präferieren Papier oder Pappe als Verpackungsmaterial. Zudem sind sie besonders gut über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Branche informiert: 54 % nehmen eine Reduktion von überflüssigem Verpackungsmaterial wahr – und sehen dies als positives Zeichen für das wachsende Engagement von verantwortungsvollen E-Commerce Händlern. Nachfolgend einige zentrale Ergebnisse:
Zunehmende Nutzung
- 71 % der Befragten kaufen regelmäßig (mindestens monatlich) online ein, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr (56 %).
- Vor allem in Deutschland und Schweden kaufen jeweils 47 % der Verbraucher mehr als einmal pro Monat online ein. Die Türkei sticht mit der höchsten Frequenz an täglichen und wöchentlichen Online-Käufen hervor.
- Die Ausgaben beim Online-Shopping bleiben stabil: 1 von 4 Verbrauchern gibt monatlich 120 bis 290 € aus.
- Produktschutz ist entscheidend: 95 % der Verbraucher erwarten sich eine Verpackung zu bekommen, die das Produkt am Weg schützt.
Nachhaltigkeit als Standard
- Nachhaltigkeit ist für Verbraucher kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein nicht verhandelbarer Standard. 80 % der Befragten fordern nachhaltige oder recycelbare Verpackungen.
- 40 % der Käufer meiden Händler, die Verpackungsabfall produzieren oder deren Verpackungen schwer recycelbar sind. Ein Fünftel der Konsumenten entscheidet sich gegen einen Kauf, wenn keine nachhaltigen Verpackungen angeboten werden.
Kaufentscheidungen und Markenwahrnehmung
- Für 87 % der Verbraucher ist die Verwendung recycelbarer oder angemessen dimensionierter Verpackungen ein entscheidender Faktor bei der Markenpräferenz.
- Verpackungen sind zum wichtigen Markenmerkmal geworden: 90 % der Befragten nehmen Marken mit nachhaltigen Verpackungen positiver wahr.
Erwartungen an das Un-Boxing-Erlebnis
- Das Auspackerlebnis (Un-Boxing) ist besonders für die Generation Z ein wichtiges Entscheidungskriterium: 71 % dieser Generation geben an, dass das Un-Boxing ihre Wiederkaufsbereitschaft beeinflusst, bei den Babyboomern sind es 50 %.
- Attraktive Verpackungen sind für 53 % der Generation Z wichtig, aber nur für 7 % der Babyboomer.
Vertrauen bei Nachhaltigkeitsversprechen
- Nur 50 % der Verbraucher vertrauen den Nachhaltigkeitsangaben von Unternehmen. 80 % erwarten von Unternehmen klare Informationen zur Minimierung von Verpackungsabfall.
- Die Gefahr von Greenwashing bleibt ein Thema: Verbraucher wünschen sich überprüfbare und transparente Maßnahmen, keine bloßen Versprechen.
Beliebteste Produktkategorien
- Mode und Accessoires sind mit 62 % die meistgekauften Produkte im E-Commerce, gefolgt von Kosmetik- und Pflegeprodukten (49 %).
Der vollständige E-Commerce Trend Report 2025 mit detaillierten Einblicken in Verbraucherverhalten, Verpackungsinnovationen und Nachhaltigkeitserwartungen auf der Mondi Group-Website zu finden.