
(Bild: ChatGPT / DALL-E)
Das Recycling-Dreieck
Das Recycling-Dreieck gibt an, aus welchem Material ein Produkt besteht. Die Zahl in der Mitte steht für eine bestimmte Materialart, während das Wort darunter den Namen des Materials nennt. Dieses Symbol hilft Verbrauchern und Entsorgungsunternehmen, Verpackungen richtig zu sortieren und das Recycling effizienter zu gestalten. Alle Zahlencodes sind im Verpackungsgesetz festgelegt.

-
PET (Polyethylenterephthalat)
- Einsatzgebiet: Häufig für Flaschen und Verpackungen verwendet, insbesondere für Getränkeflaschen.
- Recycling: Gut recycelbar, häufig wiederverwendet für neue Flaschen oder Textilien.
-
HDPE (High-Density Polyethylen)
- Einsatzgebiet: Wird oft für Flaschen, Eimer, Tüten und Spielzeug verwendet.
- Recycling: Häufig recycelbar, kann in neue Produkte wie Rohre und Kunststoffböden umgewandelt werden
-
PVC (Polyvinylchlorid)
- Einsatzgebiet: Wird genutzt in Rohren, Kabeln und Fenstern.
- Recycling: Weniger recycelbar und problematisch aufgrund der enthaltenen Weichmacher und Chlorverbindungen.
-
LDPE (Low-Density Polyethylen)
- Einsatzgebiet: Häufig für Einkaufstüten, Folien und flexible Verpackungen verwendet.
- Recycling: Wird nicht immer recycelt, aber einige Recyclinganlagen akzeptieren es.
-
PP (Polypropylen)
- Einsatzgebiet: Wird oft für Joghurtbecher, Flaschenverschlüsse und Autoteile verwendet.
- Recycling: Gut recycelbar, jedoch nicht immer in allen Recyclinganlagen akzeptiert.
-
PS (Polystyrol)
- Einsatzgebiet: Verwendet für Einwegbecher, -teller und Schalen sowie Verpackungsmaterialien.
- Recycling: Schwierig zu recyceln, da es sehr zerbrechlich ist und keine hohe Nachfrage nach recyceltem Polystyrol besteht.
-
Andere (Verschiedene Kunststoffe)
- Einsatzgebiet: Hierunter fallen Kunststoffe, die nicht in die anderen Kategorien passen (z.B. Polycarbonat, Acryl).
- Recycling: Je nach Kunststoff unterschiedlich, kann schwer zu recyceln sein, da viele Materialien verwendet werden, die nicht miteinander kompatibel sind.
Weitere Materialien und ihre Recycling-Kennziffern
-
– 22. Papier & Karton
- Einsatzgebiet: Häufig für Verpackungen, Zeitungen und Pappkartons genutzt.
- Recycling: Sehr gut recycelbar, aber nur begrenzt oft, bevor die Fasern zu kurz werden.
-
– 41. ALU & FE (Aluminium & Stahl)
- Einsatzgebiet: Kommen in Getränkedosen, Konservendosen oder Folienverpackungen vor.
- Recycling: Sehr gut recycelbar, da Metalle ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden können.
-
FOR (Holz)
- Einsatzgebiet: Verwendet für Holzkisten, Paletten oder Möbel.
- Recycling: Kann zu Holzspänen, Spanplatten oder Biomasse für Energiegewinnung verarbeitet werden.
-
– 72. GL (Glas)
- Einsatzgebiet: Wird für Flaschen, Gläser und Konservengläser verwendet.
- Recycling: Sehr gut recycelbar, kann unbegrenzt eingeschmolzen und wiederverwendet werden.
-
– 98. Verbundstoffe
- Einsatzgebiet: Materialien, die aus mehreren Schichten verschiedener Stoffe bestehen, z. B.:
- Tetrapaks (Kennziffer 81) → Kombination aus Papier, Kunststoff und Aluminium
- Blisterverpackungen (Kennziffer 84) → Medikamente oder Technikverpackungen
- Beschichtete Papierverpackungen (Kennziffer 87) → Z. B. für Kaffee oder Chips-Tüten
- Recycling: Meist schwer recycelbar, da die Trennung der Materialien aufwendig ist. Einige Verbundstoffe werden jedoch in speziellen Recyclingprozessen wiederverwertet.
Der Grüne Punkt
Besonders in Europa, aber auch weltweit anerkannt, wird das Zeichen des Grünen Punkts auf Verpackungen verwendet, um aufzuweisen, dass der Hersteller zur Sammlung und dem Recycling von Verpackungsmaterialien beiträgt. Der Beitrag des Herstellers erfolgt durch die Zahlung einer Lizenzgebühr an das Duale System, die auf der Menge und Art der verwendeten Verpackung basiert. Die Verpackung selbst muss aber nicht zwingend dafür recycelbar sein.

RESY-Zeichen
Das RESY-Zeichen garantiert, dass eine Verpackung aus Wellpappe vollständig recycelbar ist und in das Altpapier gegeben werden kann. RESY steht für „Recycling-System Wellpappe“. Es besteht aus einem Rechteck mit vier Pfeilen und der Aufschrift "RESY", oft ergänzt durch eine Lizenznummer. Dieses Symbol stellt sicher, dass die Verpackung den Anforderungen an die Recyclingfähigkeit von Wellpappe entspricht und von zertifizierten Unternehmen wiederverwertet wird. Dadurch trägt es zur Ressourcenschonung und einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.

Tidyman-Symbol
Das Tidyman-Symbol soll das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung schärfen und Menschen dazu anregen, Abfälle verantwortungsbewusst und umweltfreundlich zu entsorgen. Es fördert die Achtung vor der Natur und erinnert daran, dass Müll nicht einfach weggeworfen, sondern in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden sollte. Ziel ist es, Umweltschäden durch unsachgemäße Abfallentsorgung zu verhindern und eine sauberere, nachhaltigere Umwelt zu schaffen.
Diese Symbole sind ein entscheidender Bestandteil globaler Bemühungen um Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Sie sensibilisieren nicht nur für die richtige Entsorgung von Abfällen, sondern fördern auch ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen unsachgemäßer Abfallentsorgung. Durch einfache, verständliche Symbole werden komplexe Umweltthemen zugänglich gemacht. Sie tragen dazu bei, eine Kultur der Verantwortung zu etablieren und motivieren uns alle, aktiv zum Schutz unserer Natur beizutragen. Letztlich ermöglichen diese Symbole es jedem Einzelnen, einen wertvollen Beitrag zu einer saubereren, nachhaltigeren Welt zu leisten.