
Greifer lassen sich bei der Roboterlösung binnen weniger Minuten austauschen. (Bild: Coboworx)
Avenarius Agro ein Partner für den österreichischen Baustoffhandel und das Baugewerbe. Neben hoher Produktqualität legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Mitarbeitergesundheit. Dennoch bringen die Anforderungen der modernen Produktion kontinuierlich neue Herausforderungen mit sich.
„Die größte Herausforderung der letzten Jahre war es, Mitarbeiter zu finden, die sowohl bereit waren, die körperlich anstrengende monotone Fließbandarbeit als auch die immer komplexer werdenden Prozesse durch Managementsysteme oder Digitalisierung mitzugehen“, erklärt Martin Bohmair, Produktionsleiter bei Avenarius Agro.
Ein Paradebeispiel für diese Herausforderung war die Tätigkeit in der Pulverabteilung, wo Mitarbeiter täglich 25-kg-Säcke manuell palettierten. An Spitzentagen waren es bis zu 40 t pro Schicht. Die Arbeit war nicht nur körperlich belastend, sondern auch eintönig und zeitintensiv. „Unser Ziel war es, die Mitarbeiter von dieser Fließbandarbeit zu entlasten und ihnen Zeit für wichtigere und komplexere Aufgaben zu verschaffen“, erklärt Bohmair.

Die Lösung: Kompakt und maßgeschneidert
Die Lösung fand Avenarius Agro in einer Zusammenarbeit mit Coboworx: Eine maßgeschneiderte Roboterlösung für das Palettieren von Säcken. Über den Online-Konfigurator des Unternehmens entstand das erste Konzept der Roboterzelle. Besonders beeindruckte die kompakte Bauweise, die sich gut in die beengten Platzverhältnisse der Pulverabteilung einfügte. Die Anlage ermöglicht das Palettieren auf zwei Paletten gleichzeitig. Sobald diese voll sind, tauscht der Mitarbeiter diese gegen leere Paletten aus. Eingebaute Sensoren erkennen den Palettentausch automatisch, und der Roboter startet seine Arbeit, sobald die Rolltore geschlossen wurden.
Ein weiteres Highlight ist die flexible Greifertechnologie, die für die fünf unterschiedlichen Sackgrößen von Avenarius Agro entwickelt wurde. „Das Umrüsten des Greifers zwischen den unterschiedlichen Sackgrößen ist durch einfache Handgriffe in wenigen Minuten erledigt“, so Bohmair. „Auch die Bedienung und Programmauswahl sind einfach über das HMI möglich, sodass unsere Mitarbeiter schnell mit der Anlage vertraut waren.“
Wichtigste Merkmale der Palettierlösung
• Fanuc-Industrieroboter R-1000IA 100 F; Traglast: maximal 100 kg am Roboter-Handgelenk
• stabile Aufnahme der Werkstücke mit passender Greiftechnik
• Sicherheitszaun mit durchsichtigen, extrem schlagfesten Makrolon-Scheiben
• integriertes HMI mit einer intuitiven Benutzeroberfläche
• einfach zu bedienen, ohne Expertenwissen
• zwei Palettenstellplätze
• zwei Rolltore
• Aufbau und Inbetriebnahme in 1 bis 2 Tagen
• Sicherheitskonzept sowie CE-Zertifizierung inklusive
Platzbedarf: 11 m2
Gewicht der Säcke: 25 kg
Produktarten: 50
Mietrate „Robo im Abo“: 3.900 Euro
Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern
Die Einführung der Roboterlösung brachte sofortige und spürbare Verbesserungen: Die Mitarbeiter mussten keine schweren Säcke mehr heben und stapeln, was zu einer deutlichen körperlichen Entlastung führte. „Die Mitarbeiter sind von der Roboterlösung begeistert, weil sie ihre Zeit jetzt für wichtigere Aufgaben nutzen können“, kommentiert Bohmair. Auch die Effizienz und Flexibilität in der Produktion wurden gesteigert. Der Roboter erkennt Palettenwechsel automatisch und fährt nahtlos mit der Palettierung fort. Durch das integrierte und intuitive Touchscreen ist die Bedienung der Anlage unkompliziert und ermöglicht es den Mitarbeitern, Sacktypen, Lageneinstellungen oder Wartungspositionen schnell auszuwählen. „Wir fahren über diese Anlage circa 50 verschiedene Produkte. Die einfache und schnelle Umrüstbarkeit macht die Roboterzelle zu einem wahren Gewinn für unsere Produktion“, betont Produktionsleiter Bohmair.
Anfangs tendierte Avenarius Agro, das Mietmodell in Anspruch zu nehmen, um die neue Technologie risikofrei zu testen. Doch die umfassenden Tests mit den eigenen Produkten, die Coboworx im Rahmen einer kostenlosen Machbarkeitsprüfung durchführte, überzeugten schnell. Die Roboterlösung erfüllte alle Anforderungen und so entschied sich das Unternehmen direkt zum Kauf: „Wir werden die Anlage definitiv behalten“, erklärt Bohmair. Mithilfe der Roboterlösung konnte Avenarius Agro nicht nur ergonomische Arbeitsplätze schaffen, sondern auch die Produktion nachhaltig optimieren. Die Mitarbeiter sind zufrieden, und das Unternehmen profitiert von höherer Effizienz, Flexibilität und Produktivität.