
(Bild: robu_s – stock.adobe.com)
Schokolade fürs Eisfach

Die zur Krüger Group gehörende Marke Schogetten, seit über 60 Jahren bekannt für bereits verzehrfertig aufgeteilte Schokolade, verkauft rechtzeitig zum Sommer eine limitierte Auflage. Die mit dem Zusatz „Freeze Me“ versehene Variante enthält eine Füllung, die an bekannte Eissorten wie Erdbeer oder Bourbonvanille erinnert. 46 % eines kleinen Schokoladenstücks entfallen auf die Füllung. Der Hersteller empfiehlt, die Produkte für zwei Stunden ins Eisfach zu legen und dann eiskalt zu genießen. Verpackt sind 100 g in eine zu 95 % recyclingfähige Kartonverpackung mit Aluminiumeinsatz.
Regional hilft bei Nachhaltigkeit

Ein Aspekt der Nachhaltigkeit ist auch der Verkauf regional hergestellter Produkte von kleineren Anbietern. Vor einigen Jahren hätten diese Unternehmen keine Chance gehabt, bei den großen Ketten gelistet zu werden. Nun kann man diesen Trend zu Regionalem in einigen Supermärkten feststellen. So sind in einigen Rewe-Märkten im Raum Heidelberg, Heimat des Hüthig-Verlags, regionale Produkte zu finden, die auch in Sachen Verpackung nicht zurückstehen. Zwei Beispiele: Die Bonbon Manufaktur Heidelberg verkauft jeweils 100 g ihrer glutenfreien und veganen Bonbons „Sweets by heidelbonbon“ in einer Glasverpackung mit Schraubdeckel. Das andere Beispiel ist die Kaplinio Kaffeerösterei mit ihren Kaffeespezialitäten, die in Heidelberg geröstet und verpackt werden.
Papierzuschnitt als Flaschenhülle

Nachdem es vor circa zwei Jahren bereits ein Olivenöl mit diesem Verpackungskonzept gab, setzt es seit zwei Monaten ein italienischer Weinhersteller ein, der diese Papierflasche in größeren Stückzahlen befüllt und einsetzt. Sie enthält 750 ml Wein. Die in England erdachte und konzipierte Lösung besteht aus einem Kartonzuschnitt und einem Beuteleinsatz mit Wiederverschluss. Laut Hersteller lassen sich 84 % CO2-Emissionen gegenüber einer Glasflasche einsparen. Der Kartonmantel besteht zu 94 % aus recycelter Pappe. Nach Entnahme des Weins lässt sich der Kartonzuschnitt durch Druck an vorgegebener Stelle leicht aufklappen beziehungsweise entrollen und der Beutel entnehmen. Karton und Beutel werden getrennt entsorgt.
Gewürzgurke im Standbodenbeutel

Während die deutsche Marke Spreewaldhof jeweils eine Gewürzgurke aus dem Spreewald als Snack für zwischendurch oder unterwegs in eine kleine Aluminiumdose mit Ring-Pull abfüllt, setzt die amerikanische Firma Van Holten’s bei ihren Gurkenspezialitäten auf einen Standbodenbeutel. Der Beutel enthält eine Gurke und die passende Menge an Gurkenwasser. Es sind Varianten wie Hot, Dill, Knoblauch oder Extra Sauer im Angebot. Über einen Aufreißstreifen kann der partiell transparent ausgeführte Beutel einfach und ohne Werkzeug geöffnet werden. Wie andere Gewürzgurken auch, muss der Beutel nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gurkenfans finden bei dieser Marke auch eine Art Wassereis mit Gurkengeschmack.
Etikettierte Dose für Bierspezialitäten

Die Camba Bavaria GmbH aus Seeon, eine Brauerei für nationale und internationale Bierspezialitäten, füllt ihre Produkte neben den bekannten Glasflaschen seit Frühjahr 2023 auch in Dosen ab. Diese sollen verschiedene Vorteile gegenüber Glasflaschen in Bezug auf Nachhaltigkeit wie Schonung von Ressourcen, Recycelbarkeit, Transport- und Raumbedarf bieten. Die schwarzen Dosen enthalten jeweils 440 ml Bier und verbessern durch die Lichtundurchlässigkeit auch die Produktqualität beziehungsweise Haltbarkeit. Die Aluminiumdosen sind mit passend zu den jeweiligen Biersorten bedruckten Etiketten dekoriert. Die Öffnung erfolgt über einen Ring-Pull-Verschluss.
Flasche im Verstärkerdesign

Die schwedische Firma Live Brands Factory brachte vor Kurzem einen Dry Gin in einer besonderen Flasche auf den Markt. In Lizenz der Kultfirma für Verstärker „Marshall“ designte die Firma eine Flasche, die Kenner der Szene auf den ersten Blick zuordnen können. Wie die Verstärker ist die Flasche eckig und kantig ausgeformt und farblich passend gestaltet. Die Vorderseite der Flasche ist mit dem Frontseitendesign der Verstärker direkt bedruckt. Die Seiten ziert der bekannte Marshall-Schriftzug auf rautenförmiger Oberfläche. Ein mit einer schwarzen Kappe gesicherter Verschluss rundet das Erscheinungsbild ab. Die Flasche selbst enthält 700 ml eines als fruchtig und süß beschriebenen Dry Gins mit 43 % Alkohol.
Attraktiver Vorteilspack

m Rahmen einer Promotionaktion für L’Oreal-Men-Expert-Produkte verkaufte die Firma einen Vorteilspack, der zwei Produkte zu einem attraktiven Preis zusammenfasst. Ein Duschgel aus der Pure-Carbon-5in1-Serie und ein 48H-Anti-Transpirant werden über eine Kartonbanderole zu einer Verkaufseinheit. Die Banderole wird als nachhaltig beschrieben, sie besteht zu 30 % aus Graspapier und zu 70 % aus Frischfaserzellstoffen. Die Aussparung zur Fixierung des Deo-Roll-ons mit XXL-Ball fällt zusätzlich am POS ins Auge und sorgt für Aufmerksamkeit.
Wirkt auch mit kaltem Wasser

Nachhaltigkeit hat viele Gesichter. Neben der Produktverpackung und der Umverpackung gilt es, auch das Produkt selbst nachhaltiger und Ressourcen schonender zu machen. Procter & Gamble hat seine neuesten Ariel-All-in-1-Pods so zusammengestellt, dass sie auch bei kaltem Wasser sauber waschen. Dazu gehört neben einer in kaltem Wasser löslichen Folie eine passende Formulierung des aus mehreren Komponenten bestehenden Waschmittels. Abgepackt sind bei dieser Verkaufsgröße 15 Stück der Pods in eine sogenannte Ecoclic-Schachtel mit Erstöffnungs- und Kindersicherung. Nur durch das gleichzeitige Eindrücken von zwei Kartonlaschen lässt sich der Stülpdeckel abnehmen und die Pods entnehmen. Einfaches Aufsetzen des Deckels mit akustischer Clic-Bestätigung verschließt die Schachtel wieder kindersicher.