Papierverpackung für Einweg- und Mehrwegbesteck

Papierverpackung für Einweg- und Mehrwegbesteck von Koehler Paper und der Franz Veit GmbH (Bild: Koehler)

Mit dem flexiblen Verpackungspapier Koehler Nex-Plus-Seal Pure in 65 g/m² kann Einweg- oder Mehrwegbesteck hygienisch sicher und reißfest verpackt werden. Individuell bedruckt, im Flexodruck und für den direkten sowie indirekten Lebensmittelkontakt geeignet, oder auch unbedruckt kann das Papier als fertige Rollenware für die Verpackungsmaschine bei der Franz Veit GmbH erworben werden. Anwendung findet die Verpackungslösung bereits in Kliniken, bei Fluggesellschaften oder in der Hochschulgastronomie.

 

Einfache Umstellung auf recyclingfähige Papierverpackung

Viele Kliniken, Caterer, Großkantinen oder beispielsweise Fluggesellschaften haben sich zum Ziel gesetzt, Ressourcen einzusparen oder nachhaltigere Materialien einzusetzen. Das Verpackungspapier von Koehler Paper ermöglicht eine einfache Umstellung auf eine nachhaltigere Produktverpackung. „Für viele Kunden ist es nur konsequent, dass plastikfreies Einweg- oder Mehrwegbesteck auch eine plastikfreie Umverpackung erhält. Wir bieten ein Verpackungspapier an, das im Vergleich zu herkömmlicher Kunststoffverpackung den CO2- Fußabdruck signifikant reduziert und den wesentlichen Vorteil hat, zu 100 Prozent recyclingfähig zu sein“, erläutert Christoph Wachter, Spartenleiter der flexiblen Verpackungspapiere bei Koehler Paper, die neue Anwendungsmöglichkeit. „Folie durch Papier zu ersetzen ist bei uns gelebte Realität. Das Verpackungspapier von Koehler Paper ist einfach zu verarbeiten und zeichnet sich durch seine sehr guten Laufeigenschaften auf Converting- und Verpackungsanlagen aus“, ergänzt Bernhard Eberlein, Vertriebsleiter Industrierollen bei der Franz Veit GmbH, die Vorteile der Papierverpackung für Besteck.

 

Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Grafik von Lebensmitteln im Supermarktregal
(Bild: sabelskaya - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?