Konsumenten wollen informierte Kaufentscheidungen treffen – Labels und andere Kennzeichnungen können hier wichtige Orientierung geben.

Konsumenten wollen informierte Kaufentscheidungen treffen – Labels und andere Kennzeichnungen können hier wichtige Orientierung geben. (Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen ermöglichen es Verbrauchern beispielsweise durch Nährwertangaben, die Zusammensetzung eines Produkts zu verstehen. Durch die Aufschlüsselung von Kalorien, Fettgehalt, Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen können sie ihre Ernährung besser kontrollieren und auf ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit speziellen Ernährungsanforderungen, wie etwa Allergien oder bestimmte gesundheitliche Einschränkungen.

Zusätzlich können Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen auf ökologische Aspekte hinweisen. Zertifizierungen wie Bio, Fair Trade oder Umweltlabels informieren die Verbraucher über die Herkunft der Rohstoffe, Produktionsmethoden und soziale Verantwortung der Unternehmen. Und da immer mehr Verbraucher ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Produkten zeigen und Lebensmittel, die umweltfreundlich hergestellt wurden bevorzugen, können solche Kennzeichnungen am Point of Sale die Kaufentscheidung mit beeinflussen.

Ein weiterer entscheidender Faktor sind Allergenkennzeichnungen. Diese Informationen sind lebenswichtig für Personen mit Lebensmittelallergien oder -intoleranzen. Die klare und eindeutige Kennzeichnung von allergenen Substanzen hilft, gesundheitliche Risiken zu minimieren und ermöglicht es den Betroffenen, sich sicherer bei ihren Einkäufen zu fühlen.

Transparenz bezüglich der Entstehungsgeschichte

Transparenz in Bezug auf Herkunft und Herstellungsprozesse ermöglicht zudem ethisches Kaufverhalten. Verbraucher neigen dazu, Produkte zu bevorzugen, die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden und soziale Verantwortung zeigen. Kennzeichnungen wie „Fair Trade“ oder „Sozial verantwortlich“ informieren die Käufer darüber, ob das Produkt nach ethischen Prinzipien produziert wurde.

Darüber hinaus können spezielle gesundheitsbezogene Kennzeichnungen, beispielsweise das Nutri-Score-System, die Verbraucher dabei unterstützen, schnell gesündere Alternativen zu identifizieren. Diese Farbcodierung ermöglicht eine einfache Einschätzung der Gesundheitsbewertung von Produkten und soll somit bewusste Ernährungsgewohnheiten fördern.
Insgesamt beeinflussen Kennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen damit das Kaufverhalten der Verbraucher, da sie eine transparente Informationsgrundlage schaffen.

Auf statista.com findet sich darum auch eine ganze Reihe von Studien, die sich dem Thema Labels und Kennzeichnungen widmen, und die sowohl Einblick darüber geben, welche Angaben die Verbraucher wirklich interessieren, aber auch, wie Markenartikler beispielsweise auf die positive Resonanz bei Bio-Siegeln reagieren:

Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Grafik von Lebensmitteln im Supermarktregal
(Bild: sabelskaya - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?