
Recycling wird weiter an Relevanz gewinnen. Repasack ist ein Rücknahme- und Recyclingsystem für Papiersäcke. (Bild: GemPSI)
Je nach Sektor fiel das Wachstum unterschiedlich aus. So konstatierten die Mitglieder 2024 eine steigende Nachfrage nach Papiersäcken in den Bereichen:
- Baustoffe (ohne Zement)
- Chemikalien
- Nahrungsmittel (ohne Milchpulver)
- Futtermittel
- Mineralien
Rückgänge wurden hingegen in den Segmenten Zement, Milchpulver und Saatgut verzeichnet. Im europäischen Vergleich behauptet die deutsche Papiersackindustrie ihre starke Position und belegt den zweiten Platz nach Italien.
Geschäftslage und Herausforderungen
Die GemPSI-Mitgliedsunternehmen bewerten ihre Geschäftslage für 2024 mit einem Durchschnittswert von 3,2 Punkten als befriedigend. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland, beeinflussten die Marktentwicklung. Gleichzeitig sorgten Nachholeffekte nach dem Lagerabbau der Kunden in 2023 für eine Belebung der Nachfrage.
Regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeit
Die Branche bereitet sich eigenen Angaben zufolge intensiv auf die Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen der Europäischen Union vor. Umweltaspekte und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen zunehmend die Produktwahl:
- Steigende Nachfrage nach braunem Papier
- Wachsende Bedeutung von Verpackungen mit höherem Recyclinganteil
- Trend zum Wechsel von Kunststoff zu Papier
- Fokus auf ressourcenschonendere Lösungen bei Kunststofffolien
Ausblick auf 2025
Die GemPSI-Mitglieder blicken verhalten optimistisch auf 2025 und erwarten mehrheitlich eine stabile Nachfrage. Die Branche sieht sich gut im Markt positioniert, insbesondere durch ihre Expertise in der Produktion recyclingfähiger Lösungen und das etablierte Rücknahme- und Recyclingsystem Repasack.
Die Papiersackindustrie steht vor der Herausforderung, die neuen EU-Verordnungen wie PPWR und EUDR umzusetzen, was einen erhöhten Informations-, Beratungs- und Verwaltungsaufwand mit sich bringt. Trotz dieser Herausforderungen sieht die Branche Chancen, ihre Marktposition durch Innovationen und nachhaltige Verpackungslösungen weiter zu stärken.