Große Supermarktketten wie E-Mart, Lotte Mart und Homeplus offerieren ein vielseitiges Sortiment, das von Lebensmitteln über Elektronik bis hin zu Bekleidung reicht. In urbanen Gebieten erweitern viele Filialen ihr Angebot um gastronomische Einrichtungen und Freizeitaktivitäten wie Kinovorführungen. Einige Ketten setzen auf digitale Lösungen wie mobile Anwendungen für Online-Einkäufe, Self-Checkout-Systeme und Kundenbindungsprogramme.
Kultmarke ohne Markennamen
No Brand kann als Sinnbild für Südkoreas beeindruckenden wirtschaftlichen Aufstieg gesehen werden. 2015 als Hausmarke des südkoreanischen Einzelhandelsriesen E-Mart eingeführt, hat sich No Brand rasch zu einem Kultphänomen entwickelt, das inzwischen auch international Erfolge feiert. Es gibt eigene Filialen in Südkorea, auf den Philippinen und in Vietnam, und viele große Einkaufszentren sowie andere Geschäfte haben spezielle No-Brand-Bereiche eingerichtet. Das Sortiment umfasst rund 800 Artikel aus den Bereichen Lebensmittel, Haushaltswaren und Elektronik
Ramyun: fester Bestandteil der Esskultur
Die gleichnamigen Instantnudeln erfreuen sich großer Beliebtheit, insbesondere bei Berufstätigen und Studenten, dank ihrer günstigen Preise, schnellen Zubereitung und vielfältigen Geschmacksrichtungen von mild bis feurig scharf. In Hongdae, einem pulsierenden Viertel Seouls, befindet sich die Ramyun Library – ein Mekka für Instantnudel-Enthusiasten. Mit einer beeindruckenden Auswahl von über 225 verschiedenen Ramyun-Sorten bietet diese einzigartige „Bibliothek“ nicht nur eine kulinarische Reise, sondern auch Einblicke in die Geschichte und Tradition dieses beliebten Gerichts. Unter den zahlreichen Ramyun-Marken sticht Buldak besonders hervor. Diese extrem scharfen Instantnudeln haben weltweit Kultstatus erreicht und sind bekannt für ihre außergewöhnliche Schärfe.
Vakuumierte Packagings für Fleischprodukte
In Südkorea sind vakuumierte Verpackungslösungen für Fleischprodukte wie Chicken Wings oder Fleischspieße weit verbreitet. Diese Verpackungsmethode bietet nicht nur einen zuverlässigen Schutz für die Lebensmittel, sondern ermöglicht es den Verbrauchern auch, die Produkte direkt zu sehen. Auch die Verpackung von Eiern unterscheidet sich von der in vielen anderen Ländern. Während in Deutschland und anderswo Eier üblicherweise in schlichten grauen Kartons angeboten werden, setzt der südkoreanische Markt auf farbenfrohe und auffällige Designs. Diese bunten Verpackungen dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen und den Anbietern einen Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Eiermarkt zu verschaffen.
Peacock Lunch Kits
Viele Südkoreaner, insbesondere Berufstätige und Studierende, greifen gerne auf die praktischen Peacock Lunch Kits von E-Mart. Diese Kits bieten eine breite Palette an Optionen, die sowohl die traditionelle koreanische als auch verschiedene internationale Küchen abdecken. Jedes Kit enthält sorgfältig ausgewählte Zutaten und klare Anweisungen für eine schnelle und einfache Zubereitung. Die Verpackung besteht aus einer herkömmlichen Einweg-Lebensmittelbox mit einer auffälligen Banderole, wobei die verschiedenen Sorten durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet sind. Das Farbspektrum reicht von kräftigen, knalligen Tönen über pastellige Nuancen bis hin zu Holzoptiken. Appetitliche Foodshots auf den Banderolen wecken zusätzlich die Kauflust.
Thunfischdosen als Geschenk
Geschenke spielen eine wichtige Rolle, besonders zu bedeutenden Feiertagen wie Chuseok, dem koreanischen Erntedankfest, oder dem Neujahrsfest. Dann werden entsprechende Boxen an die Lieben verschenkt – oft gefüllt mit kulinarischen Spezialitäten. Die Marke Dongwon beispielsweise bietet Geschenksets mit verschiedenen Thunfischsorten an, während die amerikanische Marke Spam Boxen mit unterschiedlichen Varianten ihres Frühstücksfleischs präsentiert.
Dynamischer Biermarkt
Neben der Geschenkkultur ist auch die Bierkultur in Südkorea bemerkenswert. Zu den bekanntesten Marken zählt Cass, die in Bars und Restaurants allgegenwärtig ist und gerne bei geselligen Zusammenkünften getrunken wird. Auch Hite und Max sind etablierte Namen in der südkoreanischen Bierlandschaft, während Cafri mit seinem speziellen Branding vor allem jüngere Konsumenten anspricht. In jüngster Zeit haben zwei neue Marken den südkoreanischen Biermarkt aufgemischt: Terra und Kelly. Terra besticht durch sein internationales Flair, das an Heineken erinnert und australisches Gerstenmalz verwendet. Kelly, seit April 2023 auf dem Markt, konnte innerhalb von nur 99 Tagen bereits 100 Millionen Flaschen verkaufen.
Pouch-Getränke mit Eisbecher
Die Pouch-Drinks mit Eisbecher haben sich in Südkorea als beliebte Erfrischung etabliert. Das Konzept ist ebenso einfach wie genial: Man erwirbt ein sirupartiges Getränk in einer Pouch-Verpackung zusammen mit einem Plastikbecher voller Eiswürfel. Das Getränk wird dann über das Eis gegossen, was für einen erfrischenden Genuss sorgt. Unter den bekanntesten Marken für diese Getränke ragt GS Retail‘s YOOUs hervor. Die Marke bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, darunter Kaffee, Tee und verschiedene Fruchtaromen.
Bei näherer Betrachtung des südkoreanischen Getränkemarktes fallen noch weitere interessante Produkte auf. Der Chung Jung One Hongcho Fruit Vinegar Drink beispielsweise ist ein Fruchtessig, der in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich ist. Für Liebhaber alkoholischer Getränke bietet der Jinro Sparkling Soju Peach Flavour eine besondere Variante des traditionellen südkoreanischen Soju. Die Kombination aus Kohlensäure und fruchtigem Pfirsichgeschmack verleiht dem Getränk eine erfrischende Note. Ein weiterer Klassiker der südkoreanischen Getränkelandschaft ist Lotte Milkis Soft Drink. Dieses kohlensäurehaltige Getränk, eine Mischung aus Milch und Soda, ist in zahlreichen Geschmacksvarianten erhältlich.
Kaffee mit K-Pop-Bands
Südkoreaner schätzen Effizienz und Schnelligkeit, was sich auch in ihren Kaffeegewohnheiten widerspiegelt. Instantkaffee erfreut sich daher großer Beliebtheit. Zwei führende Marken sind Maxim und Kanu. Maxim ist in fast jedem südkoreanischen Haushalt zu finden. Die Kaffees dieser Marke zeichnen sich durch ihr reichhaltiges Aroma aus. Kanu ergänzt das Angebot mit hochwertigen Kaffee-Sticks, die einfach zu handhaben sind und geschmacklich an frisch gebrühten Kaffee heranreichen. Eine interessante Entwicklung ist die Verbindung von Kaffee und K-Pop. So gibt es eine spezielle Edition des Hand Drip Coffee (handgebrüht), die in Zusammenarbeit mit der weltweit bekannten K-Pop-Band BTS entstanden ist. Diese Edition kombiniert hochwertigen, aromatischen Kaffee mit stilvollen Verpackungen, die speziell für Fans der Gruppe gestaltet wurden. Es ist ein Paradebeispiel für Idol Marketing, eine in Südkorea weit verbreitete Marketingstrategie.
Kreatives Kosmetik-Packaging
Südkorea hat sich neben den USA als führender Trendsetter in der globalen Kosmetikindustrie etabliert. Südkoreanische Kosmetikmarken zeichnen sich durch qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe und erstklassige Formeln aus. Darüber hinaus lassen die Kosmetikmarken oft ihrer Kreativität freien Lauf. Ein Beispiel dafür ist eZn Pudding Hair Dye, das möglicherweise die einfachste und sicherlich die unterhaltsamste Methode zum Haarefärben bietet. Die puddingartige Konsistenz sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung und lebendige Ergebnisse. Die Marke Ariul sticht durch ihr unverwechselbares Verpackungsdesign hervor: Jedes Produkt zeigt ein illustriertes Frauengesicht beim Abschminken oder beim Tragen einer Gesichtsmaske. Dieses authentische Design macht Ariul-Kosmetika im Regal leicht erkennbar.
Auch bei Lebensmitteln beweisen Südkoreaner ein besonderes Talent für kreative Verpackungsdesigns. Beispiele hierfür sind die Lion Foaming Hand Soap mit ihrer formschönen, rundlichen Flasche und dem großen, kinderfreundlichen Spender, sowie die Ssanggye Sweet Honey-Flasche mit ihrem eleganten Bienenmuster. Auch der Chungjungwon Tomato Ketchup For Kids mit seinem markanten Ketchup-Smiley und die transparente Verpackung der Chicken Of The Sea Cocktail Shrimp zeigen innovative Ansätze im Verpackungsdesign.
Weitere bemerkenswerte Beispiele sind die Fresh Easy Meal Kits mit ihrer klaren Markenidentität und farblichen Differenzierung, sowie die Binggrae Banana Milk, deren charakteristische Verdickung in der Mitte der Verpackung zu einem echten Markenzeichen geworden ist. Auch die Verpackungen für gefrorenes Gemüse und Beeren im Kühlregal, die fast die gesamte Fläche zur grafischen Darstellung des Inhalts nutzen, demonstrieren den kreativen und funktionalen Ansatz südkoreanischer Verpackungsdesigns
Seidenraupen als Snack
Ein Spaziergang durch einen südkoreanischen Supermarkt hält zahlreiche Überraschungen bereit. Ein besonders auffälliges Produkt sind die Yoo Dong Seidenraupenpuppen, auch Beondegi genannt. Diese gekochten oder gedämpften Insekten werden als Snack angeboten und sind sowohl als Straßenimbiss als auch in Dosen erhältlich. Die Präsentation von Erdbeeren in südkoreanischen Supermärkten ist ebenfalls bemerkenswert. Die Früchte werden sorgfältig ausgewählt und in perfekten Reihen angeordnet, was bei ausländischen Besuchern oft für Verwunderung sorgt.
Eine weitere Besonderheit ist die Verwendung von Kabelbindern zum Verschließen von Lebensmitteln wie Kimchi und Brot. Diese praktische, wenn auch etwas unkonventionelle Methode unterscheidet sich deutlich von den in westlichen Ländern üblichen Clipbändern.