mehrere Verpackungen aus Kunststoff

Vielfältig einsetzbar mit klaren Qualitäten: Verpackungen aus Kunststoff. (Bild: BFT)

Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff sind in der heutigen Konsumgesellschaft allgegenwärtig. Die Verwendung von Kunststoffverpackungen hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen und wird weiterhin zunehmen, da sie zahlreiche Vorteile bieten. Diese Verpackungen sind leicht, flexibel, langlebig, kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Allerdings gehen mit diesen Vorteilen auch einige Herausforderungen und Umweltauswirkungen einher.

Wenig Gewicht, leichter Transport

Einer der Hauptvorteile von Kunststoffverpackungen ist ihre Leichtigkeit, die den Transport, die Lagerung und die Haltbarkeit von Lebensmitteln erleichtert. Dies trägt zur Reduzierung von Transportkosten und Treibhausgas–emissionen bei. Darüber hinaus bieten Kunststoffverpackungen eine effiziente Barriere gegenüber Luft, Feuchtigkeit und Mikroorganismen, wodurch die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert wird. Dies ist besonders wichtig, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

Die Vielseitigkeit von Kunststoff ermöglicht es, eine breite Palette von Formen und Größen herzustellen, was den Anforderungen verschiedener Lebensmittelarten gerecht wird. Von leichteren Plastiktüten bis hin zu robusten Behältern für flüssige Produkte: Kunststoffverpackungen bieten Flexibilität und Funktionalität. Durch Transparenz können Verbraucher außerdem den Zustand der Lebensmittel leicht überprüfen.

Grafik: Die Produktion von Kunststoffverpackungen
Die Produktion von Kunststoffverpackungen, besonders von Folien, ist 2022 zurückgegangen. (Bild: Statista; SpicyTruffel – stock.adobe.com)

Ernsthafte Umweltprobleme

Trotz dieser Vorteile sind Kunststoffverpackungen jedoch auch mit ernsthaften Umweltproblemen verbunden. Ein entscheidender Nachteil ist die lange Abbauzeit von Kunststoffen in der Umwelt. Viele Kunststoffarten benötigen Hunderte bis Tausende von Jahren, um sich zu zersetzen, was zu einer zunehmenden Belastung der Ökosysteme führt. Darüber hinaus können bestimmte Inhaltsstoffe von Kunststoffverpackungen in die Umwelt gelangen und potenziell schädliche Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen haben.

Heftig diskutiert: Mikroplastikpartikel

Ein weiteres Problem sind Mikroplastikpartikel, die sich aus dem Abbau von größeren Kunststoffteilen oder aus speziell entwickelten Mikroplastikverpackungen lösen können. Diese winzigen Partikel können in die Nahrungskette gelangen und letztendlich auch für den Menschen schädlich sein. Hier die wichtigsten Gründe, weshalb Mikroplastikpartikel so problematisch sind:

Mikroplastikpartikel entstehen durch das Zerkleinern von größeren Plastikabfällen oder werden absichtlich in Produkten wie Kosmetika und Waschmitteln verwendet. Diese winzigen Partikel können in die Umwelt gelangen und Meere, Seen, Flüsse, Böden und sogar die Luft verschmutzen. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Tierwelt haben, da viele Organismen diese Partikel aufnehmen und dadurch geschädigt werden können.

Zweitens gibt es zunehmend gesundheitliche Bedenken darüber, wie Mikroplastikpartikel in die Nahrungskette gelangen und auf unseren Tellern landen können. Studien haben gezeigt, dass Mikroplastik in Lebensmitteln wie Meeresfrüchten, Salz und sogar im Trinkwasser nachgewiesen werden kann. Die langfristigen Auswirkungen des Verzehrs von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit sind noch nicht vollständig verstanden, aber es gibt Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen.

Aufgrund des wachsenden Bewusstseins der Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft werden Regulierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Mikroplastik in bestimmten Produkten ergriffen, was zu einem globalen Bewusstsein und einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen führen könnte.

Alternativen sind bereits vorhanden

Die Wiederverwendung von Verpackungen ist heute beliebter denn je. Dies erklärt zum Teil aktuelle politische Maßnahmen, wie zum Beispiel das Mehrwegpfandsystem für die Hotellerie. Auch wenn es uns (noch) nicht gelingt, vollständig auf Verpackungen zu verzichten, so können wir diese Politik und die damit verbundenen Anstrengungen hervorheben.

Oft ergibt sich folgendes Dilemma: Die Verpackung eines Produkts soll recycelt werden, doch es ist nicht klar, ob sie aus einem einzigen Material besteht, in der Gelben oder Grünen Tonne liegt, usw... Ein Rätsel, das viele Leute verrückt machen kann.

Es gibt jedoch einige Verpackungen, die zu 100 % recycelbar sind. Sie bestehen aus einem einzigen Material, beispielsweise aus Polyethylen PE/HB-PE, und können in die Gelbe Tonne geworfen werden, sobald sie frei von Lebensmittelabfällen sind.

Der Verbraucher als Schlüsselakteur für Veränderungen

Infolgedessen wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigerer Alternativen. Biologisch abbaubare Kunststoffe, Verpackungen aus erneuerbaren Rohstoffen und das verstärkte Recycling von Kunststoffen sind Ansätze, um die Umweltauswirkungen zu verringern. Die Entwicklung und Akzeptanz solcher Lösungen sind entscheidend, um den negativen Einfluss von Kunststoffverpackungen auf die Umwelt zu minimieren.

Insgesamt ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von Kunststoffverpackungen ausgewogen zu betrachten und nachhaltige Praktiken zu fördern. Verbraucherentscheidungen, Innovationen in der Verpackungsindustrie und staatliche Maßnahmen können gemeinsam dazu beitragen, dass Lebensmittelverpackungen umweltfreundlicher und nachhaltiger werden.

Haben Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff noch eine lange Zukunft vor sich oder nur, wenn sie umweltfreundlicher werden, beispielsweise durch Recycling? Oder wird alles auf biologische und kompostierbare Produkte hinauslaufen? Die Zukunft wird es zeigen. Die nächsten Jahre könnten spannend und aufregend werden.

Sie möchten gerne weiterlesen?