Der klassische, gefaltete Beipackzettel könnte von einer digitalen Variante abgelöst werden.

Der klassische, gefaltete Beipackzettel könnte von einer digitalen Variante abgelöst werden. (Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Allein im Jahr 2022 wurden in Deutschland mehr als 1,5 Mrd. Beipackzettel produziert. Zum Vergleich: Dies entspricht rund 37.800 bedruckten Fußballfeldern. Da es gesetzlich vorgeschrieben ist, einen gedruckten Beipackzettel zu Arzneimitteln mitzuliefern, wurde dieser Umstand lange nicht hinterfragt.

Doch die Notwendigkeit, mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung zu erreichen, ist eine Aufgabe, der sich auch die Pharmaindustrie stellt.

Wie kann Digitalisierung Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie unterstützen?

Eine vergleichende Studie, durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitut für Infrastruktur- und Gesundheitsfragen IGES Institut, hat gezeigt, welch großen Einfluss eine einfache digitale Lösung wie ein elektronisch zur Verfügung gestellter Beipackzettel im Hinblick auf Emissionen haben könnte.

Mit Unterstützung von Industriepartnern haben die Forschenden Daten erhoben, um den gesamten Lebenszyklus eines Beipackzettels für den deutschen Arzneimittelmarkt zu skizzieren und zu analysieren: von der amtlich genehmigten Datei über den Druck und die Auslieferung bis zur Nutzung über Apotheken oder Krankenhäuser.
Entlang dieser Kette haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ressourcenverbräuche identifiziert und in Emissionen umgerechnet. In konkreten Zahlen bedeutet das: Ein durchschnittlicher papierbasierter Beipackzettel mit einem Gewicht von knapp 4 g verursacht 7 g Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2e).

Demgegenüber haben die Forschenden auch ein Modell für eine digitale Lösung erstellt. Dabei wird die Datei mit den behördlich genehmigten Inhalten digital zur Verfügung gestellt und lässt sich in einer Datenbank oder direkt durch einen Scan-Code auf der Arzneimittelpackung abrufen. Durch diese vergleichsweise einfache technische Lösung lassen sich bis zu 90 % der Emissionen der papierbasierten Lösung einsparen. Das ermöglicht fortschrittliche Formen der Patienteninformation mit dem E-Beipackzettel allein oder in Kombination mit bestehenden oder angepassten papierbasierten Beipackzetteln.

Bessere Informationen, weniger Emissionen

„Das ist nicht nur ein enormes Potenzial im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens, auch die Digitalisierung der Medizin-Branche profitiert davon. Der Übergang zum digitalen Beipackzettel bietet viele Möglichkeiten für die bessere Information von Patientinnen und Patienten. Und diese sind zusätzlich mit wesentlichen Einsparungen von Treibhausgas-Emissionen verbunden“, erläutert Dr. Kerstin Dobers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IML.

Das in der Studie für den deutschen Markt entwickelte detaillierte Carbon-Footprint-Modell wurde in einen „Carbon Calculator“ überführt und als Online-Tool der Rote Liste Service GmbH veröffentlicht und zur Verfügung gestellt. So können Pharmazeutische Unternehmen über die Studie hinaus ihre individuellen Daten, beispielsweise zu ihrer jährlichen Produktion oder ihrem Vertrieb, eingeben – und sich so Informationen über Emissionen ihrer eigenen Beipackzettel bereitstellen lassen.

Hier geht es zum Carbon Calculator:  https://ePILCarbonCalculator.com

Nachhaltige Verpackungen: der große Überblick

Grafik von Lebensmitteln im Supermarktregal
(Bild: sabelskaya - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema nachhaltige Verpackungen wissen? Klar ist, dass der Bedarf an nachhaltigen Verpackungen in den kommenden Jahren stark steigen wird. Aber das Thema ist komplex: Wann gilt denn überhaupt eine Verpackung als nachhaltig und welche Kriterien müssen dabei künftig erfüllt sein? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?