
Gemeinsame Aufklärung zu Verpackungs- und Restmülltrennung: Netto und die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme. (Bild: Initiative „Mülltrennung wirkt“)
Korrekte Mülltrennung ermöglicht mehr Recycling, wodurch Verpackungen im Wertstoffkreislauf bleiben. So können der CO2-Ausstoß gesenkt und Ressourcen geschont werden. Die Reduktion von Verpackungsmengen, Mehrweg-Lösungen und Recyclingstrategien sind laut Netto Bestandteil der firmeninternen Nachhaltigkeitsstrategie.
Aufklärung mit Tipps und Humor
Laut eigener Aussage will die Initiative, die in bunten Designs und mit humorvollen Claims unter anderem auf Plattformen wie Instagram und Deezer auftritt, sowohl die Qualität der Verpackungsabfälle in den Gelben Tonnen und Gelben Säcken verbessern als auch die Sammelmengen steigern. Gleiches gilt für das Sammeln von Altglas sowie Papier, Pappe und Karton.
Bei der gemeinsamen Kampagne mit Netto stellt der Lebensmittel-Discounter auch 2023 deutschlandweit Werbeflächen und Kommunikationskanäle zur Verfügung. In den Netto-Filialen erreicht die Kampagne wöchentlich über 21 Mio. Kundinnen und Kunden.
„Die Aufklärung von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist keine einmalige Sache. Um richtige Abfalltrennung nachhaltig zu verbessern und damit die Voraussetzungen für mehr Recycling zu schaffen, müssen wir die Menschen immer wieder informieren und motivieren. Dass uns Netto, einer der führenden Lebensmittelhändler in Deutschland, auf diesem Weg schon seit drei Jahren begleitet, ist eine große Unterstützung“, so Axel Subklew, Sprecher der Initiative.
Partner und Herausgeber von „Mülltrennung wirkt“
Die Initiative kooperiert branchenübergreifend mit Einzelhandelsketten. Neben Netto klären die Drogeriemarktketten Budni und Müller in ausgewählten Kommunikationskanälen über richtige Mülltrennung auf und integrieren die Initiative etwa in definierten Aktionszeiträumen oder Werbewochen.
Als Herausgeber von „Mülltrennung wirkt“ fungieren die folgenden dualen Systeme:
-Bellandvision
-Der Grüne Punkt
-Eko-Punkt
-Interseroh
-Landbell
-Noventiz
-Prezero
-Reclay Systems
-Recycling Dual
-Zentek
Ohne richtiges Recycling kein funktionierender Wertstoffkreislauf
Verbraucherinnen und Verbraucher nehmen eine zentrale Rolle im Recycling ein, da nur durch konsequente Mülltrennung Verpackungen in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden können.
Wie groß der positive Effekt für die Umwelt ist, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für angewandte Ökologie: Durch die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton werden in Deutschland jährlich 1,95 Mio. t CO2-Äquivalente eingespart. Gleichzeitig werden durch Verpackungsrecycling im Jahr rund 4 Mio. t Sekundärrohstoffe erzeugt, die eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte darstellen.