
Alpla übernimmt BTB PET-Recycling mit Sitz in Bad Salzuflen. Das Unternehmen verarbeitet gebrauchte PET-Flaschen zu Recyclingmaterial. (Bild: Alpla)

Beginnend 2022 will Continental Kunststoff aus recycelten PET-Flaschen für die Produktion von Pkw-Reifen verwenden. Wie der Autozulieferer ankündigte, sollen zuvor herkömmlich produzierte Polyester-Verbindungen dabei komplett durch ein nachhaltiges Polyester-Garn ersetzt werden.
(Bild: Continental)
Der Taschen- und Zubehörhersteller Dicota, Schweiz, treibt die Umstellung seiner Produkte auf ein nachhaltiges, umweltfreundliches Herstellen voran. Auch die Notebooktaschen, Sleeves und Rucksäcke der Base-Kollektion werden jetzt als Eco Base aus recycelten Kunststoffflaschen gefertigt. Dabei finden je nach Produkt bis zu 19 PET-Flaschen ein zweites Leben.
(Bild: Dicota)
Bereits zum zweiten Mal brachte Kaufland im März 2021 eine exklusive nachhaltige Sportkollektion aus recyceltem Polyester auf den Markt. Die Produkte entstehen aus gebrauchten PET-Flaschen, Fischernetzen und Kunststoffabfällen und sind komplett nach dem Global Recycling Standard (GRS) zertifiziert.
(Bild: Kaufland)
Ein Team von mehr als 150 Mitarbeitern arbeitet daran, nachhaltige Lösungen für Lego-Produkte zu finden. In den letzten drei Jahren haben Materialwissenschaftler und Ingenieure über 250 Variationen von PET-Materialien und hunderte anderer Kunststoffformulierungen getestet. Das Ergebnis ist ein Prototyp, der mehrere ihrer Qualitäts-, Sicherheits- und Spielanforderungen erfüllt – einschließlich der Kupplungsleistung.
(Bild: Lego)Mit der Übernahme der BTB PET-Recycling GmbH & Co. KG aus Bad Salzuflen in Nordrhein-Westfalen investiert Alpla in den Ausbau des Recyclingkreislaufs in der Region. Das Unternehmen verarbeitet gebrauchte PET-Getränkeflaschen aus dem deutschen Pfandrücknahmesystem zu lebensmitteltauglichem rPET (recyceltem PET)-Granulat, das hauptsächlich zur Herstellung von neuen Vorformlingen für PET-Flaschen, unter anderem Getränkeflaschen, zum Einsatz kommt.
Kreislauf von der Flasche zur Flasche
Die Abkürzung BTB steht für „Bottle-to-Bottle“ und damit für einen geschlossenen Verpackungskreislauf von Flaschen zu Flaschen, die in der Region gesammelt werden. Das Eingangsmaterial wird im ersten Schritt bei BTB vorsortiert, zerkleinert, gewaschen und nachsortiert. Anschließend wird es in einem Extrusionsverfahren aufgeschmolzen, in Granulatform gebracht und zu lebensmitteltauglichem rPET aufgewertet. Das Verarbeitungsvolumen liegt bei rund 20.000 t PET-Flaschen jährlich. Die Firma beschäftigt rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die alle von Alpla übernommen werden.
Effiziente Produktion, funktionierendes System
Georg Lässer, Head of Corporate Recycling bei Alpla, äußert sich zu den Hintergründen der Akquisition: „BTB produziert sehr effizient unter Nutzung etablierter Technologie. Das Team vor Ort ist topmotiviert und macht einen hervorragenden Job. Der Kauf des Unternehmens ist für uns eine Investition in die Zukunft, um die vorhandenen Kapazitäten auszubauen und den Flaschenkreislauf weiter zu stärken.“
Georg Pescher, Geschäftsführer Deutschland bei Alpla, ergänzt: „Mit der Übernahme von BTB investieren wir in ein sehr gut strukturiertes Unternehmen, das seit vielen Jahren erfolgreich in der lokalen Kreislaufwirtschaft tätig ist und heute schon unser Preform-Geschäft in Deutschland mit rPET versorgt. Ausschlaggebend dafür ist ein funktionierendes System aus Rücknahmeinfrastruktur, Flaschenproduktion und Abfüllern in unmittelbarer Nähe zum Recyclingbetrieb.“
Dass aus alten nicht zwingend auch wieder neue PET-Flaschen werden müssen, sondern auch weitere Möglichkeiten offenstehen, sehen Sie in unserer Bildergalerie.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit