
Im Jahr 1929 startete Henkel, Düsseldorf, mit der Vermarktung seiner sogenannten P3-Reinigersparte für Industrie und Handwerk. Der Oberflächenreiniger entwickelte sich zu einem neuen, bedeutenden Geschäftsbereich. Inspiriert wurde Dr. Hugo Henkel während einer USA-Reise 1928, dort experimentierte man mit phosphatsauren Salzen (Trinatriumphosphat). Henkel erkannte die Chancen der neuartigen, chemischen Oberflächenreinigung und zurück in Deutschland begann er sofort in großem Stil zu untersuchen und zu forschen. Die ersten P3- – wie das neue Produkt genannt wurde – Verbraucher waren beispielsweise gewerbliche Wäschereien, Krankenhäuser, Hotels, Gaststätten, Flaschenabfüller sowie die komplette Milch- und Lebensmittelindustrie. Bei allen spielte Hygiene und Sauberkeit eine große Rolle, und auch preislich war der Reiniger interessant. Der Markenartikel „Imi“, das erste Waschmittel mit Natriumphosphat, entstand in Zusammenhang mit der P3-Entwicklung und wurde zeitgleich in den Handel gebracht. Verpackt war das P3-Pulver, das durch verschiedene Mischverhältnisse mit Wasser zur Anforderung passend angemischt wurde, zuerst in Holzfässer für Großmengen oder in spezielle Kleingebinde mit Messlöffel. Slogans, wie „Ein Löffel genügt“ (1935) oder „Blitzblank – metallgeschont – keimfrei (um 1930), unterstützten die Markteinführung enorm.
Heute unter Dachmarke Bonderite
Heute ist P3 als einer der ältesten Markennamen von Henkel nicht mehr präsent. Das Unternehmen hat den Reiniger unter dem Dach von Bonderite, einem Unternehmensteil, bei dem alle Speziallösungen angeboten werden, angesiedelt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Horizontalkartonierer verpackt glutenfreie Pizza
Für eine Produktionslinie, in der glutenfreie Tiefkühlpizza hergestellt wird, hat die Firma Appetais aus Italien in einen Horizontalkartonierer von Dienst investiert.Weiterlesen...

Trennhinweise auf Verpackungen: Warum sie wichtig sind – und wie sie aussehen könnten
Die Nachfrage nach einfach verfügbaren Informationen über richtige Abfalltrennung ist groß: 80 % der Deutschen wünschen sich einheitliche Trennhinweise auf Verpackungen. Wie ein solches Layout aussehen könnten, sehen Sie hier.Weiterlesen...

Übernahme von Werk Duino: Mondi plant Umstellung auf Recyclinkarton
Mondi hat vereinbart, das Werk Duino in der Nähe von Triest, Italien, von der Burgo-Gruppe für 40 Mio. Euro zu erwerben. Das Werk betreibt eine Papiermaschine, die derzeit leichtes gestrichenes Papier herstellt und die Mondi auf Recyclingkarton umstellen will.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit