Philip Scheffler, Project Lead Circular Valley Convention der Messe Düsseldorf

Philip Scheffler, Project Lead Circular Valley Convention der Messe Düsseldorf (Bild: Messe Düsseldorf)

neue verpackung: Herr Scheffler, können Sie uns einmal kurz die Idee hinter der Circular Valley Convention erläutern, sprich: Was war der Ausgangspunkt für die Entstehung der Veranstaltung und was sind die Ziele?

Philip Scheffler: Die Circular Valley Convention (CVC) am 12. & 13. März 2025 wird von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht veranstaltet. Die Messe Düsseldorf steuert ihre umfassende Erfahrung aus etablierten Weltleitmessen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft bei, wie einer K (Kunststoff) oder Interpack (Verpackungen). Die Circular Valley Stiftung unterstützt mit ihrem breiten Netzwerk und ihrer Expertise im Bereich der Kreislaufwirtschaft und das Fraunhofer Umsicht Institut gewährleistet die wissenschaftliche Exzellenz der Veranstaltung.

Als Hotspot der Circular Economy bezeichnet das Circular Valley die erweiterte Rhein-Ruhr-Metropolregion, welche sich aufgrund zahlreicher ansässiger Circular Economy Multiplikatoren und Unternehmen sowie einer breiten Wissenschaftslandschaft als Ausgangspunkt der Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft versteht.

Die CVC wurde ins Leben gerufen, um als Plattform für Austausch, Innovation und Zusammenarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu dienen. Der Ausgangspunkt für die Veranstaltung war die Erkenntnis, dass eine nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaft nicht allein durch individuelle Initiativen erreicht werden kann, sondern durch die Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Branchen, Wissenschaft, Politik und Start-ups.

neue verpackung: Kreislaufwirtschaft ist ein extrem breites Feld. Wie würden Sie also die Zielgruppe definieren, wer sollte im März nach Düsseldorf kommen?

Scheffler: Die Convention bietet eine Plattform, um Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten. Im Fokus stehen Unternehmen und Start-ups, die zirkuläre Lösungen entwickeln, sowie Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse teilen möchten. Auch Vertreter aus Politik und öffentlichen Institutionen sind wichtige Zielgruppen, da sie Rahmenbedingungen für die Circular Economy schaffen können.

Das Thema Kreislaufwirtschaft betrifft früher oder später jede Branche. Auf der CVC 2025 erwarten wir vor allem Vertreterinnen und Vertreter der Kunststoffindustrie, der Verpackungs- und Druckindustrie, der Bauindustrie, der Automobilindustrie, der Stahl und Metallindustrie, der Möbel- und Textilindustrie, der Energiewirtschaft aber auch aus der Digitalwirtschaft und den Bereichen Logistik, Retail, Consumer Goods und Electronics sowie der Finanzindustrie und dem Consulting.

Es geht darum Lösungsanbieter und Lösungssuchende der Circular Economy zusammenzubringen und Wertschöpfungsketten zu vernetzen. Dafür setzen wir mit einen hochkarätig besetzen Conference, einer praxisnahmen Expo und umfassenden Networking-Möglichkeiten den optimalen Rahmen.

neue verpackung: Wie stellen Sie sicher, dass die Veranstaltung sowohl für Branchenneulinge als auch für etablierte Akteure Mehrwert bietet?

Scheffler: Die CVC 2025 hat viel zu bieten, wie zum Beispiel praxisorientierte Masterclasses und Vorträge, die den Einstieg in die Themen der Kreislaufwirtschaft erleichtern. Durch die Teilnahme an moderierten Diskussionsrunden und themenspezifischen Sessions können branchenübergreifend wertvolle Einblicke gewonnen und zirkuläre Lösungen entdeckt werden.

Etablierte Akteure profitieren von hochkarätigen Keynotes, vertiefenden Fachforen und Möglichkeiten zum Austausch mit führenden Experten und Innovationstreibern. Insbesondere mit der Conference bieten wir eine Plattform um neueste Technologien, Trends und Best Practices zu erfahren und potenzielle Partnerschaften zu initiieren.

Ein besonderes Highlight für alle Teilnehmer wird die Abendveranstaltung „Circular Night“ am 12. März 2025 inklusive Musik und einer besonders spannenden Panel-Diskussion zum New Green Deal.

neue verpackung: Welche Schwerpunkte setzen Sie in den geplanten Vorträgen und wie gestalten Sie das Programm praxisnah?

Scheffler: Das kuratierte Vortragsprogramm wurde von langer Hand geplant und legt höchsten Wert auf wissenschaftliche Fundierung. Auf drei Bühnen präsentiert die Convention praxisnahe zirkuläre Lösungen und Strategien sowohl von Weltkonzernen, als auch von Hidden Champions aus dem Mittelstand und innovativen Start-ups.

Fokusthemen sind unter anderem Wertstoffkreisläufe von Kunststoffen, zirkuläre Verpackungen und Druckerzeugnisse, zirkuläres Bauen und nachwachsende Rohstoffe, elektronische Produkte sowie logistische und digitale Lösungen wie beispielsweise künstliche Intelligenz als Unterstützer für die zirkuläre Transformation. Neben strategischen Einblicken verschiedener Marktführer wird es auch um die Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand gehen. Darüber hinaus wird es auch Vorträge zu staatlichen Förderungen und diverse Start-up Pitch Sessions geben.

Das herausragende Speaker-Line-up umfasst führende Experten wie Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Auguste Laurent, CEO Der Grüne Punkt), Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL Group, Dr. Christine Lemaitre, CEO Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), Ulrike Sapiro, Chief Sustainability Officer Henkel AG, Dr. Martin Sonnenschein, CEO Heidelberger Druckmaschinen AG, und Sean Jones, Chief Sustainability Officer Microsoft Deutschland.

neue verpackung: Gibt es schon Überlegungen, das Event zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender zu machen, oder ist es zunächst als Pilotprojekt geplant?

Scheffler: Die Circular Valley Convention wird jährlich immer im Frühjahr stattfinden und ich freue mich darauf zu sehen, wie die Veranstaltung von Jahr zu Jahr wachsen wird, genauso wie auch das Thema Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung immer bedeutsamer werden wird.

Circular Valley Convention: Die Plattform für industrielle Kreislaufwirtschaft

Logo Circular Valley Convention

Die Circular Valley Convention, organisiert von der Messe Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Circular Valley Stiftung und dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht, findet vom 12. bis 13. März 2025 im Areal Böhler in Düsseldorf statt.

Die internationale Veranstaltung vereint Entscheidungsträger aus Industrie, Start-ups, Forschung, Politik und Gesellschaft, um innovative Lösungen und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Die Convention umfasst hochkarätige Konferenzen, eine Expo und exklusive Events und bietet Raum für Wissensaustausch und Networking.

Als offizieller Medienpartner ist neue verpackung natürlich auch vor Ort präsent: Neben einem Stand im Ausstellungsbereich moderiert Chefredakteur Philip Bittermann am 12. März ein Panel zum Thema „How digitalization makes the cycle possible“.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Kreislaufwirtschaft von morgen mit!

Mit dem Code "HUETHIGCVC" erhalten Sie 100 Euro Rabatt auf Ihr Ticket zur Circular Valley Convention.

Sie möchten gerne weiterlesen?