
Mit der Übernahme von Viking bedient die Raja-Gruppe künftig mehr als 2 Mio. Kunden in Europa. (Bild: Raja Gruppe)
Die Übernahme von Viking ermöglicht es der Raja-Gruppe, ihre geografische Abdeckung zu vervollständigen, ihre Positionen in diesem strategischen Markt zu stärken und zum Marktführer im BtoB-E-Commerce auf dem europäischen Markt für Bürobedarf zu werden. Das übernomme Key Account Business von Office Depot Europe umfasst die Länder Vereinigtes Königreich, Irland, Deutschland, Schweiz, Österreich, die Niederlande und Belgien.
„Diese Übernahme ist eine einzigartige Gelegenheit, die perfekt zu unserer Strategie passt, ein globaler Partner für Unternehmen zu sein, der ihren gesamten Bedarf an Verpackungen, Büroartikeln sowie Betriebs- und Lagerausstattung deckt und ihnen dafür 250.000 Produkte in ganz Europa anbietet“, erklärt Danièle Kapel-Marcovici, Präsidentin und CEO der Raja-Gruppe.
Viking, die E-Commerce-Marke von Office Depot Europe, erwartet für 2021 einen Umsatz von fast 500 Mio. Euro. Mit JPG, Mondoffice, Kalamazoo und nun auch Viking deckt der Geschäftsbereich Raja Office (Vertrieb von Büroartikeln und -möbeln) zehn Länder in Europa mit einer 24-Stunden-Lieferung ab.
Entwicklungsprioritäten für Europa
Die Raja-Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, der Marke Viking, die in Europa seit vielen Jahren ein wichtiger Akteur in Bezug auf Innovation und Kundenservice ist, eine starke Identität zu verleihen. Die Gruppe soll die lokalen Verkaufsteams verstärken, um die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu verbessern und eine europäische Verkaufsorganisation aufbauen, um Großkunden mit einem breiten und wettbewerbsfähigen Angebot besser bedienen zu können. Die Akquisition ebnet laut Raja auch den Weg für erhebliche Synergien in den Bereichen Einkauf, Transport, Marketing und Vertrieb, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Viking verbessern werden.
Mit Viking bedient die Gruppe künftig mehr als 2 Mio. Kunden in Europa bedienen, wird 4.500 Mitarbeiter beschäftigen und hat sich das Ziel gesetzt, in 2022 einen Umsatz von 1,75 Mrd. Euro zu erreichen.
„Der Abschluss der Übernahme von Viking ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung unserer Gruppe. Ich freue mich, die 1.500 neuen Mitarbeiter im Team der Raja-Gruppe willkommen zu heißen und sie einzuladen, unsere Werte und Unternehmenskultur zu teilen. Ihre Professionalität und Erfahrung sind der Grundstein, um den Kundenservice zu verbessern und mit der Unterstützung der Raja-Gruppe eine neue Wachstumsdynamik zu schaffen", kommentiert Kapel-Marcovici.
In unserer Bildergalerie finden Sie die Verpackungen des Monats November 2021.

Deo mit Refill:
„Wild“ – eine neue Marke im Deo-Bereich setzt auf ein nachhaltiges Produkt in nachhaltiger Verpackung. Die in England ansässige Wild Cosmetics Ltd. verkauft einen aus eloxiertem Aluminium und Kunststoff hergestellten, wiederbefüllbaren Spender mit passenden Nachfüllpackungen. Die Verpackung der Refills besteht aus Bambuszellstoff und kann über den Papiermüll entsorgt werden. Der wiederverwendbare Spender kann personalisiert werden. Das Einsetzen einer Nachfüllpackung erfolgt durch ein teilweises, aber einfaches Demontieren des Spenders, das Aufstecken einer Nachfüllpackung, das Entfernen des Refilldeckels und das Zusammenstecken des Spenders. Es sind mehrere Duftvarianten des veganen Deos verfügbar, das auch im Versandabo vertrieben wird. Dazu ist die Größe des Refills der Größe eines Briefkastenschlitzes angepasst.
Spülmittel in griffiger Flasche:
Unilever verkauft in der Schweiz über eine Tochterfirma Handgeschirrspülmittel der Marke „Sun“ in einer griffig geformten Flasche. Die leicht grün eingefärbte Flasche liegt gut in der Hand und kann auch mit nassen Händen sicher gehalten werden. Die Flasche besteht zu 100 % aus Rezyklat und kann nach Entfernen des teiltransparenten Sleeveetiketts über eingearbeitete Perforationsstreifen problemlos recycelt werden. Das Spülmittelkonzentrat wird über den aufgeschraubten Scharnierdeckelverschluss mit Dosieröffnung ausgebracht.
Feste Spülseife im Karton:
Auf die Wasch- und Reinigungskraft natürlicher Stoffe setzt die holländische Firma „Seepje“, die auch in Deutschland vertrieben wird. Ein Beispiel ist die feste Spülseife mit Limetten-Minze-Duft. Unter anderem sorgen Waschnüsse aus dem Himalaya für sauberes Geschirr. Die Anwendung ist einfach: die Bürste kreisförmig bei laufendem Wasser über die Seife bewegen und durch die Inhaltsstoffe der Waschnuss entsteht eine Art Seifenschaum. Verpackt sind 120 g Spülseife in eine Kartonschachtel mit ausreichend großer Öffnung zum Präsentieren der Seife. Die zum Produktanspruch passende bedruckte und gestaltete Schachtel enthält alle Handels- und Anwendungshinweise.
Salatsoße nach Omas Rezept:
Im Kühlregal eines Schweizer Supermarktes sticht diese Salatsoße sofort heraus. Dazu passt die Story zum Produkt. In Anlehnung an die Rezepte seiner Großmutter, entwickelte der Enkel als Koch des Johanneums in Neu St. Johann in der Schweiz deren Salatsoßen weiter und vermarktet diese heute über Vertriebspartner landesweit. Die fünf Sorten sind mit weiblichen Vornamen betitelt und unterscheiden sich deutlich voneinander. Die Soßen sind wie früher mit natürlichen Zutaten zubereitet, laktose- und glutenfrei und verzichten auf Geschmacksverstärker, Konservierungs- und Farbstoffe. Abgefüllt sind jeweils 500 ml in eine transparente Flasche mit Schraubverschluss. Dekoriert sind die Flaschen mit transparenten Folienetiketten mit Frauenabbildern und Namen wie „Amélie“, die für eine Salatsoße nach französischer Art steht oder „Marianelli“ für eine Soße nach Schweizer Hausart.
Nescafé im Goldbeutel:
In der Schweiz verkauft Nestlé 180 g Nescafé Gold All’Italiana in einem Standbodenbeutel mit Wiederverschluss. Das Produkt vereint einige Neuheiten. Der Kaffee stammt – wie es in der Schweiz heißt – aus respektvollem Anbau, wird besonders verarbeitet und die Verpackung ist wiederverwendbar beziehungsweise wiederverwertbar. Der Beutel mit integriertem Wiederverschlussstreifen verzichtet auf eine Metalllage und besteht zu 100 % aus Kunststoff und kann so dem Recycling zugeführt werden. Der Inhalt ermöglicht die Zubereitung von 90 Tassen Kaffee. Vor der Erstentnahme muss die Oberseite des Beutels entfernt werden. Zwei seitliche Kerben geben die Rissbildung vor, und auf eine Schere kann verzichtet werden.
Evian + in der Dose:
330 ml Evian-Wasser mit Kohlensäure und Zusätzen als „Functional Drink“ verkauft die Evian Volvic Suisse AG in der besonders bei jüngeren Konsumenten angesagten Getränkedose. Das kalorienfreie Getränk enthält weder Zucker noch Süßungsmittel, ist aber mit Zusätzen von Magnesium und Zink angereichert. Es sind drei neuartige Geschmackskombinationen im Angebot: Limette & Ingwer, Himbeere & Ginseng und Grapefruit & Basilikum. Die schlanken Dosen sind direkt bedruckt und über einen integrierten Ring-pull zu öffnen.
Flasche mit Zugabe:
Die in Amerika ansässige Firma Surprise Drinks kombiniert bei ihrer Flasche mit Zugabevertiefung das Erlebnis Trinken und Überraschung/Spielen für Kinder. Stetig wird das Angebot durch neue Zugabeserien erweitert, die sich an den bei Kindern aktuell beliebten Figuren orientiert. Die Flasche ist mit einer Vertiefung versehen, in die eine Kapsel eingesetzt wird. Die Kapsel enthält eine Spielfigur und wird anschließend mit dem Sleeveetikett fixiert und vor Entnahme geschützt. Entstanden ist die Idee der Flasche als der spätere Gründer der Firma seine schwangere Frau ansah und sich fragte, ob es ein Junge oder Mädchen würde. Das kalorienarme Getränk verzichtet auf Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Zuckerzusätze. Ein aufgeschraubter Push-pull vereinfacht für Kinder das Trinken.
Extravagante Flasche für Wasser:
„Water from the Ice Age“, so lautet der Slogan für „Fromin“ Wasser, das als reinstes Wasser, gewonnen aus einem vor 15.000 Jahre entstandenen Gletscher in Böhmen, beworben wird. Im Bereich dieser eher hochpreisigen Lebensmittel spielt die Verpackung eine besondere Rolle – am besten ist eine unverwechselbare, einzigartige Verpackung. Für dieses Wasser sind zwei Varianten im Einsatz – eine 750 ml Flasche aus Glas und eine 1-l-Flasche aus PET. Im Bild die Glasflasche. Beide sollen an einen Eisblock oder abgebrochenes Stück Gletschereis erinnern. Sie sind unregelmäßig geformt und mit einem erhabenen Schriftzug und einer symbolhaften Figur dekoriert. Zwei kleine Selbstklebeetiketten enthalten alle Daten und ein transparenter Schraubverschluss mit Erstöffnungssicherung verschließt die Öffnung.Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit