Grafik: Nachhaltigkeit ist der Haupttreiber für Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Nachhaltigkeit ist der Haupttreiber für Investitionen in Forschung und Entwicklung. (Bild: L. E. K. Consulting)

Unabhängig von der Branche bietet die Höhe der Investitionen in Forschung und Entwicklung einen unschätzbaren Einblick in die Trends und die Stimmung hinter der Wirtschaftsleistung. Die Ergebnisse der European-Brand-Owner-Packaging-Umfrage 2024 von L. E. K. Consulting zeigen, dass die Investitionen in der gesamten Branche stark gestiegen sind, in einigen Regionen sogar um über fünf Prozent – das treibt Innovationen voran.

Was ist der Grund für diesen Trend? Laut Umfrage strebt die Mehrheit der Befragten nach dem Wunsch, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, dicht gefolgt von Material- oder Kosteneinsparungen und den Bemühungen um eine verbesserte Leistung.

Intelligente Verpackungen auf dem Vormarsch

Intelligente Verpackungstechnologien, beispielsweise Biosensoren, die Mikroben und Enzyme detektieren, und Zeit-Temperatur- oder pH-Wert-Indikatoren, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie Produkte am Point of Sale differenzieren und die Kundenbindung, Interaktion und Markentreue verbessern.

Qualitätsindikatoren führen die Liste der verwendeten intelligenten Verpackungsfunktionen an und steigen von 47 % im Jahr 2022 auf 64 % im Jahr 2023 – ein vielversprechender Zuwachs von 17 % innerhalb eines Zwölf-Monats-Zeitraums.

Dicht gefolgt von einem Anstieg bei der Verwendung von QR-Codes zur Einbindung der Verbraucher auf 61 % – ein Sprung von 22 % gegenüber dem Vorjahr. Die Befragten gaben an, dass intelligente Verpackungen in allen Branchen und Regionen positiv aufgenommen werden.

Grafik: Qualitätsmerkmale und Kundeninteraktion sind die häufigsten Anwendungen für intelligente Verpackungen.
Qualitätsmerkmale und Kundeninteraktion sind die häufigsten Anwendungen für intelligente Verpackungen. (Bild: L. E. K. Consulting)

E-Commerce kommt bei Verbrauchern gut an

Da das Online-Shopping immer beliebter wird, suchen Markenhersteller nach neuen Wegen, um ihre Verpackungen auf bestimmte Kanäle zuzuschneiden.

Laut der Umfrage erwarten die Markenhersteller, dass der E-Commerce bis 2027 und darüber hinaus weiter an Marktanteilen gewinnen wird, was vor allem auf das Wachstum der E-Commerce-Plattformen zurückzuführen ist. Sie gaben an, dass sie mit einem weiteren Rückgang der Umsätze im stationären Handel rechnen. Darüber hinaus sehen sie das bereits angeschlagene Direktvertriebsmodell weiterhin vor Herausforderungen gestellt. Besonders in Schwierigkeit seien Marken, die größtenteils von Beteiligungsgesellschaften unterstützt werden und sich auf externe Einnahmen verlassen, anstatt diese organisch zu erwirtschaften.

Das Wachstum im E-Commerce ist ein Trend, der sich durch alle Endmärkte zieht, wobei in den letzten vier Jahren der Online-Verkauf von Getränken um circa 79 %, Gesundheits- und Haushaltswaren um circa 54 % sowie Lebensmitteln um circa 39 % gestiegen ist. Ein Großteil dieses Wachstums ist auf die Folgen der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend in Zukunft verlangsamen wird, was in diesen Branchen für einen verhaltenen Ausblick im E-Commerce sorgt.

Im Gegensatz dazu zeigt unsere Untersuchung, dass die Kategorien Tiernahrung und Unterhaltungselektronik mit einer stetigen Entwicklung und einem nachhaltigen Wachstum von zehn bis 15 % in den letzten vier Jahren eine beständigere und tragfähigere Durchdringung des E-Commerce-Kanals aufweisen.

Konsolidierung des Sortiments

Während der Covid-19-Pandemie und der Inflationskrise kam es zu einer fortschreitenden Verdichtung des Artikelsortiments (SKUs). Die befragten Markenhersteller führen dies auf eine Kombination aus der Abschaffung erfolgloser Produkte, den Schwierigkeiten bei der Verwaltung einer breiteren Produktpalette und zusätzlichen Kosten in der Lieferkette zurück.

Mehr als 80 % der befragten Markenunternehmen, die ein wachsendes Artikelsortiment verzeichnen, geben Produktinnovationen als Grund an. Zu den wichtigsten Bereichen, auf die sie sich konzentrieren, gehören die Steigerung des Mehrwerts bestehender Produkte über die Verpackung hinaus, die Entwicklung innovativer Verpackungsformate für aktuelle Produkte und die Einführung neuer Produkte innerhalb bestehender Marken.

Über die Umfrage

An der jährlichen European-Brand-Owner-Packaging-Umfrage, die zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 durchgeführt wurde, nahmen 600 Markeninhaber aus einer Vielzahl von End- und Teilmärkten teil. Die Teilnehmer vertraten verschiedene Branchen, darunter Lebensmittel, Getränke, Gesundheit und Wellness, Pharma, Haushalt, Schönheits- und Körperpflege, Unterhaltungselektronik, Tiernahrung und Cannabisprodukte in sechs Ländern: Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien und Großbritannien. Die befragten Unternehmen waren unterschiedlich groß und erzielten Markenumsätze zwischen 1 Mio. Euro und 20 Mrd. Euro. Diese Umfrage setzt die Untersuchungen von L. E. K. Consulting in den Jahren 2022 und 2023 fort und zielt darauf ab, die Trends aufzudecken, die die Nachfrage auf dem Verpackungsmarkt antreiben.

Sie möchten gerne weiterlesen?