Mit dem neuen Standort im indischen Vadodara stärkt Maag sein lokales Maschinen- und Serviceangebot.

Mit dem neuen Standort im indischen Vadodara stärkt Maag sein lokales Maschinen- und Serviceangebot. (Bild: Maag India)

Mit einer wachsenden Zahl von Kunden in der Polymer-, Chemie- und Petrochemie-Industrie, hat sich Indien für Maag zu einem wichtigen Markt entwickelt. Bereits seit 1980 war das Unternehmen dort über regionale Partner präsent.

Seit 2016 unterstreicht Maag die strategische Bedeutung des indischen Marktes mit einer eigenen Niederlassung im westindischen Vadodara. Aktuell sind dort ein gutes Dutzend lokale Spezialisten beschäftigt.

Lokalisiertes Produkt- und Serviceangebot

Als Anbieter von kundenspezifischen Systemen und integrierten Lösungen für die Polymerindustrie legt Maag den Schwerpunkt in Indien auf lokalisierte Produkte, beispielsweise zur Stranggranulation. Kunden in Indien profitieren damit von Maschinen, die exakt auf ihre regionalen Anforderungen zugeschnitten sind und gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen aus deutscher Produktion entsprechen.

Ergänzt wird dieses lokalisierte Portfolio durch einen umfassenden Vor-Ort-Service: Muttersprachliche Techniker aus dem Maag-Team übernehmen im ganzen Land Wartungs- und Beratungsleistungen für eine betriebssichere und langjährige Nutzung der Maschinen.

Weltweit größtes Servicenetzwerk in der Polymerindustrie

Darüber hinaus betreibt Maag in Indien ein eigenes Schleifzentrum für Schneidrotore von Granulieranlagen. Der Standort ist damit Bestandteil des weltweit größten Servicenetzwerks in der Polymerindustrie, das insgesamt acht solcher Schleifzentren umfasst. Maag gibt dort sein Fertigungs-Know-how an lokale Fachkräfte weiter.

Hub für internationale Unternehmen

Für das rund 400 km von Mumbai entfernte Vadodara als Standort von Maag Indien spricht nicht zuletzt dessen Bedeutung als attraktiver Hub für internationale Unternehmen, zu dem sich die etwa 2,1 Mio. Einwohner zählende Stadt in den letzten Jahren entwickelt hat. Vadodara liegt zentral im Bundesstaat Gujarat.

Wachstumsmarkt Indien auf der Packaging Machinery Conference

Von den sogenannten Emerging Markets gilt Indien vielen als besonders spannend. Weshalb wir dem Land und seiner Bedeutung für den Maschinenbau auf der Packaging Machinery Conference im Themenblock Globalisierung am zweiten Veranstaltungstag gleich Raum für zwei Speaker geben.

Den Anfang macht Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer Auslandniederlassungen der Optima Group, dessen Unternehmen gerade erst ein neues Büro in Pune eröffnet hat und der darüber berichtet, warum der indische Markt für Optima so spannend ist.

Auf ihn folgt Shatrughna Sinha, indischer Generalkonsul in München, der seinerseits darüber sprechen wird, warum das Land so spannend für den Verpackungsmaschinenbau ist, aber auch darüber, welche Wünsche Indien an Unternehmen hat, die sich dort ansiedeln möchten.
Alle weiteren Themen und Speaker finden Sie im Kasten unter diesen Zeilen.

Packaging Machinery Conference 2025 – jetzt anmelden

Logo der Packaging Machinery Conference
(Bild: Hüthig Medien)

Nach der erfolgreichen Erstausgabe der Packaging Machinery Conference am 11. und 12. Juni 2024 stand schnell fest, dass unsere Veranstaltung für den Verpackungsmaschinenbau in die zweite Runde geht. Und zwar am 04. und 05. Juni 2025 in München.

Auch in diesem Jahr haben wir mit unserem Fachbeirat, bestehend aus Richard Clemens, Geschäftsführer Fachverband Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen des VDMA, Verpackungsexpertin Valeska Haux, Jana Götz, Strategic Business Development Manager bei SEW-Eurodrive, Prof. Dr.-Ing. Matthias Niemeyer, CEO der Uhlmann Group, sowie Christian Traumann, CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Multivac Group, spannende Themen und Speaker gefunden, die auf aktuelle Herausforderungen des Verpackungsmaschinenbaus eingehen.

Das Programm mit den Themenblöcken Nachhaltigkeit, Automatisierung/Digitalisierung, Regularien sowie Globalisierung finden Sie auf der unten verlinkten Event-Seite.

Infos zur Veranstaltung, inklusive Rückblick und Anmeldung für 2025 gibt es hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?