Non-Food & Chemie
Non-Food ist ein breit aufgestelltes Feld mit vielen individuellen Verpackungslösungen für Güter des täglichen Bedarfs. Gemein haben sie, dass sie aufgrund fehlender Haltbarkeit in aller Regel vergleichsweise einfach zu handhaben sind.
Vakuumanwendungen in der Verpackungsindustrie zuverlässig fernsteuern und überwachen
Ob bei Transfer- und Fördersystemen oder bei Prozessen zum Ver- und Entpacken: Mit der feldbuskompatiblen Vakuumeinheit der Serie ZKJ stellt SMC eine zuverlässige Lösung zur Vakuumerzeugung und -aufrechterhaltung bereit. Dabei überzeugt sie mit umfangreicher Steuerung und Überwachung mittels Profinet-fähiger Kommunikation, hohen Leistungskennziffern und einem energieeffizienten Betrieb.Weiterlesen...
Zuschnitt-Lösungen für die industrielle Fertigung
Zünd präsentiert auf der Fachpack 2022 Lösungen, die die Aufbereitung von Druck- und Schneiddaten automatisieren und standardisieren, Verpackungshersteller bei der Produktionsüberwachung und -analyse unterstützen oder die Entnahme von Schnittteilen vereinfachen.Weiterlesen...
Vollautomatische Verpackungsmaschinen passen Papierformat an zu verpackende Produktgröße an
Die Anwendungsmöglichkeiten für Papier in der Umverpackung sind heute bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Hier sind vollautomatische Lösungen gefragt. Mit der Papertec-Baureihe ermöglicht BVM Brunner individuelle Umverpackungen, die sich an das Produkt anpassen.Weiterlesen...
Raja schärft Bewusstsein für nachhaltige Produkte
Während der Fachpack 2022 legt Raja seinen Produktfokus auf recycelte und recycelbare Verpackungslösungen sowie Papieralternativen, die den Einsatz von Kunststoff reduzieren oder sogar überflüssig machen.Weiterlesen...
Schmierstoffe für die Lebensmittelproduktion und Verpackungsindustrie
Addinol bietet Anlagenbetreibern für jede Anwendung in sensiblen Bereichen den richtigen Schmierstoff an. Zum Food-Proof-Sortiment gehören Getriebeöle, Hydraulikflüssigkeiten, Kompressoren- und Wärmeträgeröle sowie Kettenschmierstoffe und Schmierfette.Weiterlesen...
Dünnschichttemperatursensoren für sichere Heißfügeprozesse
Mit der Entwicklung einer neuartigen, dünnschichtbasierten Temperaturmesstechnologie für Fügewerkzeuge haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg eine zukunftsweisende Technologie für qualitäts- und effizienzsichernde Heißfügeprozesse von Kunststofffolien aufgezeigt.Weiterlesen...
Kennzeichnungslösung für den Farbenspezialisten JUB Gruppe
Große Farbeimer auf zwei Seiten zu etikettieren, ist häufig eine knifflige Angelegenheit. Zum einen sind die Etiketten in der Regel sehr groß. Zum anderen sind die Produkte bis zu 25 kg schwer, unhandlich und sie haben vor allem eine dreidimensional verformte Seitenwand: Aufgrund der ovalen, leicht konischen Form der Behälter verändert sich bei ihnen im Laufe eines Etikettiervorgangs der Abstand zum Etikettierer dynamisch. Wie gelingt dennoch eine präzise Seitenetikettierung ohne Falten und Blasen sicher und zuverlässig?Weiterlesen...
Beck Packautomaten entwickelt Verpackungsanlage mit Bluhm-Etikettierer
Die Beck Packautomaten GmbH & Co. KG aus Frickenhausen bei Stuttgart ist spezialisiert auf das vollautomatische Verpacken unterschiedlichster Produkte in Folie und Papier. Damit die Verpackungsanlagen noch bedienerfreundlicher werden und zudem nachhaltiger verpacken, hat Beck Packautomaten jetzt ein neues Maschinenkonzept entwickelt. Wichtiger Bestandteil ist ein Etikettendruckspender des Kennzeichnungs-anbieters Bluhm Systeme.Weiterlesen...
Einfache Integration von Positionsanzeigen mit IO-Link
Die digitale Positionsanzeige Segmo-Assist von Lenord + Bauer ist nun auch mit IO-Link-Kommunikationsschnittstelle verfügbar. Diese ermöglicht die einfache Integration in die Anlagensteuerung bei geringem Verdrahtungsaufwand.Weiterlesen...
Ganzheitliche Automatisierungslösung für Schlauchbeutelmaschinen
Nachhaltigkeit, Ausfallsicherheit, Energieeffizienz – die Liste der Anforderungen an Verpackungsmaschinen ist lang. Gerade bei der Automatisierung von Anlagen wie Schlauchbeutelmaschinen lautet die Frage: Wie sieht die passende Lösung aus?Weiterlesen...