Das Unternehmen will umgehend mit den Vorbereitungen für den Integrationsprozess beginnen und strebt an, die neue Organisation bis spätestens Anfang 2023 etabliert zu haben. Mit dem Unternehmensbereich schafft Henkel eine Multikategorie-Plattform für das künftige Wachstum des gesamten Konsumgütergeschäfts. Der Bereich wird alle Konsumentenmarken über alle Kategorien hinweg unter einem gemeinsamen Dach zusammenführen – darunter viele Marken wie Persil und Schwarzkopf – und auch das Friseurgeschäft umfassen.
„Wir werden unsere Kräfte im Konsumgütergeschäft bündeln und damit einen starken, integrierten Unternehmensbereich als Grundlage für weiteres, profitables Wachstum schaffen. Der neue, integrierte Bereich Consumer Brands bietet deutliche Vorteile für Henkel, für unsere Aktionären, Kunden und Teams. Wir sind damit auch gut aufgestellt, um unsere Zukunft in einer hochdynamischen Branche aktiv zu gestalten“, erklärt Carsten Knobel, CEO von Henkel.
„Wir schaffen eine Multikategorie-Plattform mit insgesamt rund 10 Milliarden Euro Umsatz. Sie bietet ein breiteres Fundament, um unser Portfolio weiter zu optimieren und aktiv zu gestalten und auf ein höheres Wachstums- und Margenprofil zu bringen. Wir wollen zudem erhebliche Synergien und Effizienzgewinne erzielen, die wir zum Teil für gezielte Investitionen in unsere strategischen Prioritäten wie Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung nutzen werden. Damit werden wir ein noch attraktiverer Arbeitgeber, der interessantere Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in einer spannenden Branche bietet. Kurz gesagt: Ich bin überzeugt, dass die Zusammenführung die Umsetzung unserer Strategie für ganzheitliches Wachstum auf die nächste Stufe heben wird“, ergänzt Knobel.
Der Zusammenschluss soll Wachstum und Profitabilität im Konsumgütergeschäft und im Unternehmen vorantreiben. Das zeigt sich auch in der neuen mittel- bis langfristigen finanziellen Ambition des Unternehmens: Henkel strebt nun für den Konzern ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 4 %, eine bereinigte Ebit-Marge von rund 16 % und ein Wachstum des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie (EPS) im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich an (bei konstanten Wechselkursen, inkl. M&A).
Fokus auf Wachstums- und Margenpotenzial
Mit dem Unternehmensbereich Consumer Brands will Henkel sein Potenzial für organisches und anorganisches Wachstum besser ausschöpfen. Dabei soll der Fokus noch stärker auf Produkte mit attraktivem Wachstums- und Margenpotenzial gerichtet werden – über die Maßnahmen des bis Ende 2021 abgeschlossenen aktiven Portfoliomanagements hinaus.
Weitere Portfoliomaßnahmen umfassen Verkäufe und Einstellungen von Marken und Geschäften, die nicht zu den künftigen strategischen Kerngeschäften zählen, sowie Übernahmen in Kategorien über alle Konsumentenbereiche hinweg. Die Umsetzung erster Maßnahmen im Beauty Care-Portfolio wird bereits im Laufe des Jahres 2022 erfolgen.
Synergien und Effizienzgewinne
Mit der Zusammenführung beider Unternehmensbereiche wird Henkel Größenvorteile schaffen, die dem Unternehmen erhebliche Synergien bringen werden und es effizienter und agiler machen. Dadurch kann Henkel in einem sehr volatilen Umfeld künftig schneller und flexibler handeln. Die Synergien werden in Bereichen wie Verwaltung, Vertrieb, Marketing und Supply Chain erwartet.
Dadurch wird der Bereich Consumer Brands höhere und zielgerichtetere Investitionen in strategisch wichtige Felder einsetzen können, wie etwa die Digitalisierung der Forschung und Entwicklung, die weitere Stärkung der Expertise im Online-Handel oder zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit die Entwicklung wiederverwertbarer Verpackungen. Die Synergien sollen zudem das Margenprofil des Unternehmensbereichs stärken.
Klare Führungsstrukturen für Consumer Brands
Der Integrationsprozess und der neue Unternehmensbereich werden von Wolfgang König, 49, derzeit Executive Vice President für Beauty Care, geführt. Bruno Piacenza, 56, der seit 2011 als Executive Vice President den Unternehmensbereich Laundry & Home Care von Henkel verantwortet, wird diesen weiterhin führen, eng mit Wolfgang König im Übergangsprozess zusammenarbeiten und bis spätestens Ende 2022 bei Henkel bleiben.
„Im Namen des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats von Henkel wünsche ich Wolfgang König alles Gute für seine neue Aufgabe. Seine internationale Management- und Führungserfahrung in der Konsumgüter-, Haushalts- und Körperpflegeindustrie wird sehr wertvoll sein, um gemeinsam mit dem neuen Führungsteam unseren neuen Unternehmensbereich Consumer Brands aufzubauen und erfolgreich weiterzuentwickeln“, kommentiert Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats von Henkel.
„Ich möchte auch Bruno Piacenza ganz herzlich danken. Er blickt auf mehr als 30 Jahre bei Henkel zurück und hat unser Laundry & Home Care-Geschäft seit mehr als 11 Jahren als Vorstandsmitglied geführt. Dank seiner Leidenschaft und Expertise haben sich unsere Top-Marken und das Geschäft in dieser Zeit erfolgreich entwickelt. Wir sind sehr dankbar für sein Engagement und seinen Beitrag und freuen uns, dass er mit Wolfgang König zusammenarbeiten wird, um einen effizienten Übergangsprozess zu gewährleisten.“