
Durchgängiges Konzept: vom Preform über den geblasenen PET-Behälter bis zur gefüllten, etikettierten und verschlossenen Flasche. (Bild: KHS)
Mit der Entwicklung einer der weltweit leichtesten PET-Flaschen für stille Getränke haben die Dortmunder KHS-Gruppe und der kanadische Spritzgießtechnik-Spezialist Husky Technologies einen neuen Benchmark für nachhaltige Verpackungslösungen gesetzt. Das Ergebnis der Zusammenarbeit trägt den Arbeitstitel „Factor 101“ und beeindruckt mit einem Materialeinsatz von nur 5,89 g für eine Flasche, die 591 ml – das entspricht der in den USA üblichen 20-Unzen-Größe – fasst.
Bereits auf der Drinktec 2017 hatte KHS mit dem Konzept „Factor 100“ eine PET-Flasche mit nur fünf Gramm Gewicht für 500 ml stilles Wasser als Machbarkeitsstudie vorgestellt. Die Weiterentwicklung zum Factor 101 bringt nun nicht nur ein größeres Füllvolumen, sondern auch zahlreiche technische Optimierungen mit sich. Wie KHS-Verpackungsdesigner Fabian Osterhold erläutert, stand besonders die sogenannte Top Load – also die vertikale Stabilität der Flasche – im Fokus der Entwicklungsarbeit. Diese entscheidet darüber, ob die Flasche gestapelt und sicher transportiert werden kann, ohne Schaden zu nehmen.
Konstruktionsdetails für maximale Stabilität
Um trotz des extrem geringen Materialeinsatzes eine hohe Robustheit zu gewährleisten, wurde die Schulterkonstruktion der Flasche gezielt verstärkt und der Flaschenkörper mit Funktionsgurten versehen. Ein weiteres Highlight ist der neu entwickelte Boden mit Pop-in-Effekt: Bei Belastung springt der Flaschenboden bis zu einem gewissen Grad nach innen, wodurch sich der Innendruck erhöht und die Stabilität zusätzlich verbessert wird.
Mit einer Top Load von 220 N übertrifft der Factor 101 die branchenübliche Belastungsgrenze von 200 N deutlich – ein Wert, der für eine PET-Flasche dieser Gewichtsklasse bislang unerreicht war. Um dies zu ermöglichen, reichten Anpassungen an der Flaschenform allein nicht aus; auch das Preform-Design wurde in enger Abstimmung mit Husky grundlegend überarbeitet.
Technische Präzision als Schlüssel zum Erfolg
Die exakte Profilierung des Preforms und die präzise Temperaturführung im Streckblasprozess waren entscheidend für das Gelingen des Projekts. Fokuslampen in der Heizung der KHS Innopet Blomax Serie V ermöglichen eine punktgenaue Temperatursteuerung direkt unter dem Flaschenhalsring. So wird sichergestellt, dass das Material optimal verstreckt wird und kein Kunststoff ungenutzt bleibt – ein wichtiger Beitrag zur weiteren Materialeinsparung.
30 Prozent weniger Material als der US-Standard
Im Vergleich zu den in den USA üblichen PET-Flaschen für 500 ml stilles Wasser, die rund sieben Gramm wiegen, benötigt der Factor 101 etwa 30 % weniger Material. Zudem ist die neue Flasche vollständig aus recyceltem PET (rPET) herstellbar und damit besonders ressourcenschonend, heißt es.
Neben der Flaschengeometrie spielte auch die Anlagenkompatibilität eine zentrale Rolle. Die neue Flasche musste sich in Hochleistungsanlagen mit bis zu 90.000 Flaschen pro Stunde problemlos transportieren, etikettieren und verpacken lassen. Besonderes Augenmerk galt dabei dem Verhalten im Schrumpftunnel und der Standfestigkeit während des Transports.
Rekordverdächtige Entwicklungszeit
Bemerkenswert ist nicht nur das Gewicht, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der das Projekt umgesetzt wurde: In vier Monaten gelang es den Teams von KHS und Husky, die Entwicklung abzuschließen. Die Weltpremiere feierte der Factor 101 auf der Messe NPE 2024 in Orlando, wo das Leichtgewicht auf großes Interesse bei Getränkeherstellern stieß. Besonders Lohnabfüller, die unter starkem Kostendruck stehen, sehen in der neuen Flasche einen klaren Wettbewerbsvorteil. Zielmärkte sind vor allem die USA, der Mittlere Osten und Südamerika.