In Europa ist die Fachpack schon lange der zentrale Treffpunkt für die Verpackungsindustrie und ihre Anwender. Und auch in diesem Jahr gibt sie gemäß ihrem Leitthema „Transition in Packaging“ einmal mehr einen umfangreichen Einblick in alle relevanten Themen der Verpackungswirtschaft. Rund 1.400 Austeller zeigen in elf Messehallen Verpackungslösungen für Industrie- und Konsumgüter unterschiedlicher Branchen.
Das drängendste und zeitgleich spannendste Thema in der Verpackungsindustrie ist aktuell zweifelsohne die Ende April 2024 verabschiedete EU-Verpackungsverordnung PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation). Weshalb die Fachpack auch hier Antworten auf Fragen wie etwa zu Recyclingfähigkeit, Wiederverwendbarkeit sowie Rezyklateinsatz in Materialien gibt.
Heike Slotta, Executive Director Exhibitions bei der Nürnberg Messe, erklärt: „Als wichtigste europäische Fachmesse bringt die Fachpack nationale und internationale Verpackungsprofis und Ideensucher in insgesamt elf Messehallen mit bekannten Marktführern, etablierten Mittelständlern und frischen Start-ups zusammen. Ausgestellt werden nicht nur Packstoffe, Packmittel, Packhilfsmittel, Verpackungsmaschinen und Verpackungstechnik. Die dazugehörigen wichtigen Prozesse rund um Automatisierung, Kennzeichnungstechnik, Verpackungsdruck, Veredelung bis hin zur Intralogistik sind ebenfalls vor Ort in Nürnberg zu erleben.“
Die Aussteller zeigen dabei Technologien und Verpackungslösungen, die für zahlreiche Branchen, wie Lebensmittel, Getränke und Genussmittel, Pharma, Kosmetik, Chemie und Health Care, Non Food, Tiernahrung und weitere Konsumgüter tagtäglich relevant sind. Auch aus den Bereichen Automotive, technische Artikel, Medizintechnik und weitere Industriegüter werden Besucher im September nach Nürnberg kommen.
Eine Besonderheit der Fachpack ist ihr Charakter als Arbeitsmesse mit Hands-on-Mentalität. Es gilt, Dinge gemeinsam anzupacken. Und Ideen zu nachhaltigen Verpackungslösungen und konkrete Lösungsansätze entstehen in Nürnberg auch beim Zuhören in den Foren, gemeinsam im Gespräch, beim Netzwerken und Austauschen.
Nachhaltigkeit und PPWR bestimmen Diskurs
Um Orientierung und neue Impulse bei wichtigen Themen und Veränderungen in der Verpackungsbranche zu bieten, widmet sich die Fachpack 2024 den Themen, die derzeit auf die Verpackungsindustrie einwirken. Über allem steht dabei die Nachhaltigkeit und diesem Zuge natürlich auch die kürzlich verabschiedete EU-Verpackungsverordnung PPWR. Deren ambitioniertes Ziel: Abfall verringern, Umweltbelastung senken.
Unternehmen sind nun angehalten, in umweltfreundlichere Lösungen zu investieren. Auch eine erhöhte Transparenz für Verbraucher durch verbesserte Kennzeichnungspflichten ist nun Pflicht. Soweit, so positiv. Es gibt aber auch erhebliche Kritikpunkte, die seitens unterschiedlicher Wirtschaftsakteure vorgebracht werden, beispielsweise die praktische Umsetzbarkeit der geforderten Recyclingfähigkeit und des Einsatzes von Rezyklaten, insbesondere im Lebensmittelkontakt. Auch die Belastung für kleine und mittlere Unternehmen ist kritisch zu sehen.
Die PPWR ist damit ein Balanceakt zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit, der in erheblich Maße die Weichen für die Zukunft der europäischen Umwelt- und Wirtschaftspolitik stellt.
Orientierung und neue Impulse
Und so dreht sich nicht nur an den Messeständen, sondern auch im Begleitprogramm der Verpackungsmesse mit seinen spannenden Vorträgen und Diskussionen in den Foren Packbox, Innovationsbox und Solpack, Sonderschauen und Preisverleihungen alles um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche. Themen sind dabei Kreislaufwirtschaft, Umgang mit den PPWR-Regularien, Marke und Konsumverhalten, Automatisierung und KI, Mensch und Maschine, alternative Verpackungslösungen und neue Faserrohstoffe sowie Technologieentwicklungen. Aber auch wissenschaftliche Projekte und Lösungsansätze zu diversen Branchenthemen werden vorgestellt.
Die Messe auf einen Blick
- Was: Fachpack
- Wann: 24. bis 26. September 2024:
Di/Mi: 09 bis 18 Uhr
Do: 09 bis 17 Uhr - Wo: Messezentrum Nürnberg
- Eintrittspreise: Tageskarte 60 Euro, Dauerkarte 75 Euro