Philip Bittermann

Chefredakteur

E-Mail-Adresse: philip.bittermann@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-213

Philip Bittermann interessiert sich schon immer für Technik und Naturwissenschaft und auch Schreiben machte ihm von Anfang an Spaß – auch wenn der Duden und er anfangs selten einer Meinung waren. So wusste sein Freundes- und Familienkreis schon lange vor ihm, dass er einmal im Journalismus enden würde. Sie sollten recht behalten. Nach erster Station beim Anlagenbau-Magazin CHEMIE TECHNIK verschlug es ihn zur neuen verpackung, wo er seitdem vor allem den Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit/Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung nachgeht. Interessensfelder, die er mittlerweile auch bei seiner Tätigkeit im Kunststoffbereich bei den Titeln PLASTVERARBEITER und KGK ausleben kann.

Philip Bittermann
15. Jul. 2024 | 10:39 Uhr
Die Innovations-Unit setzt auf KI-Tools, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Amplified Imagination: neues Angebot, neues Design

Peter Schmidt Group gründet eigenständige Innovations-Unit

Mit ihrer strategischen Neuausrichtung und einer eigenständigen Innovations-Unit will die im Bereich Verpackungsdesign aktive Peter Schmidt Group künftig technologische Expertise mit der Kraft kreativer Ideen verbinden. Ein Elefant als Logotier soll dies transportieren.Weiterlesen...

10. Jul. 2024 | 15:39 Uhr
Offene Software-Plattformen spielen eine zentrale Rolle im modernen Maschinenbau.
Offene Automatisierungsplattform auf der Packaging Machinery Conference

„Maschinenbau bedeutet heute Softwareentwicklung“

Auf der Packaging Machinery Conference 2024 sprach Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation bei Bosch Rexroth, über die Zukunft der Verpackungsautomatisierung. Dabei wurde klar: Offenheit und Zusammenarbeit sind die Schlüssel zum Erfolg in der modernen Automatisierungswelt.Weiterlesen...

09. Jul. 2024 | 15:41 Uhr
Seit dem Jahr 2017 erreichte Metsä Board kontinuierlich Platin beim beim Ecovadis-Rating.
Karton-Hersteller erhält höchste Nachhaltigkeitsbewertung

Ecovadis-Rating: Platin für Metsä Board

Metsä Board, europäischer Hersteller von Premium-Frischfaserkarton, hat erneut die höchste Platinstufe in der Nachhaltigkeitsbewertung von Ecovadis erreicht – in diesem Jahr mit einer Rekordpunktzahl.Weiterlesen...

05. Jul. 2024 | 17:23 Uhr
Bereits ab 1. August 2024 können sich Mitarbeiter in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie über mehr Geld freuen.
Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung meldet Lohnerhöhung

Mehr Geld für Mitarbeiter in der Papier- und Kunststoffverarbeitung

Ab dem 1. August 2024 steigen die Löhne und Gehälter der Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie um 2,1 %. Dies ist die zweite Stufe des im letzten Jahr ausgehandelten Tarifabschlusses, teilte der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) mit.Weiterlesen...

05. Jul. 2024 | 11:43 Uhr
Entwicklung der Preisindizes für Wellpappe und Wellpappenrohpapier.
Papierpreise und weitere Kostensteigerungen

Droht der Wellpappenindustrie eine weitere Kostenwelle?

Nachdem die Wellpappenindustrie 2023 bereits durch die schwache Konjunktur wirtschaftliche Einbußen hinnehmen musste, hoffte die Branche für 2024 auf Erholung. Diese wird nun jedoch durch Kostendruck bedroht, warnt der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW).Weiterlesen...

26. Jun. 2024 | 15:35 Uhr
Mit dem Thema Industrial Metaverse beschäftigen sich viele Unternehmen bisher eher theoretisch. Könnte aber bald Fahrt aufnehmen.
Das Industrial Metaverse auf der Packagaging Machinery Conference

Die (virtuelle) Zukunft des Verpackungsmaschinenbaus

Auf der Packaging Machinery Conference ging es um viel um Lösungen im hier und heute. Prof. Dr. Alexander Kutter von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hingegen gab mit seinem Vortrag „Industrial Metaverse – Chancen, Risiken und was soll das Ganze überhaupt?“ ein Blick in die Zukunft des Verpackungsmaschinenbaus.Weiterlesen...

14. Jun. 2024 | 15:09 Uhr
Die Transformation hin zur Klimaneutralität stellt die Industrie vor Herausforderungen. Unsere Sonderpublikation Grüne Industrie liefert wertvolle Informationen.
Hintergründe und Praxistipps zum Thema Dekarbonisierung

Neue Sonderpublikation „Grüne Industrie“

Die Transformation, hin zu einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft, zählt zweifelsohne zu den ambitioniertesten Vorhaben der Industriegeschichte, die nur mit einer gemeinsamen Anstrengung zu meistern sein wird. Weshalb auch wir erstmal unsere Kräfte bündeln, und unsere Redaktionen eine branchenübergreifende Sonderpublikation erstellt haben.Weiterlesen...

28. Mai. 2024 | 08:20 Uhr
Zwei sich schüttelnde Hände.
Partnerschaft im Druckbereich

Canon and Heidelberg kooperieren im Inkjet-Bogendruck

Canon und Heidelberger Druckmaschinen gaben zum Start der Drupa 2024 ihre globale Vertriebs- und Servicekooperation im Inkjetdruck bekannt. Im Fokus der Partnerschaft steht die Unterstützung von Akzidenzdruckunternehmen, die eine hybride Offset-/Digitalproduktion anstreben.Weiterlesen...

Aktualisiert: 27. Mai. 2024 | 08:25 Uhr
Logo der Packaging Machinery Conference
Themen und Sprecher der Packaging Machinery Conference

Neues Event mit Fokus auf den Verpackungsmaschinenbau

Der deutsche Verpackungsmaschinenbau ist (abwechselnd mit Italien) Weltmarktführer. Trotzdem steht die Branche unter Druck: Auf nationaler Ebene beschäftigen die Unternehmen steigende Energiepreise und ein sich ständig verschärfender Fach- und Arbeitskräftemangel, global führen Konflikte und Protektionismus zu Investitionszurückhaltungen. Die sich hieraus ergebenden Fragestellungen beantworten wir auf der Packaging Machinery Conference.Weiterlesen...

27. Mai. 2024 | 08:09 Uhr
Sebastian Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFM Bonn
Sebastian Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFM Bonn, über Bürokratieabbau

„Praxistauglichkeit und Verhältnismäßigkeit neuer Gesetzesvorhaben gewährleisten“

Gemeinsame Regeln sind das Fundament einer jeden Gesellschaft – doch mittlerweile herrscht an vielen Stellen (zumindest gefühlt) eine ungebremste Überregulierung. Welche Auswirkungen dieses Zuviel an Bürokratie auf die Industrie hat und wie ein Ausweg aussehen könnte, darüber sprachen wir mit Sebastian Schneider, Referent auf der Packaging Machinery Conference.Weiterlesen...