
Die P&G Marke Gillette setzt ab Dezember 2021 erstmals Verkaufsdisplays ein, bei denen Papier aus der pflanzlichen Silphie-Faser zum Einsatz kommt. (Bild: STI)
Die Silphie-Faser ermöglicht es, den CO2 Fußabdruck von Verpackungsmaterialien zu optimieren und Marken bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien zu unterstützen.
„Dass ein so renommiertes Unternehmen wie P&G Displays aus Silphie-Material einsetzt, gibt dem Markt und den Verbrauchern neue Impulse in Richtung Nachhaltigkeit“, erklärt Jakob Rinninger, CEO der STI Group. „Als Pioneers in Packaging verstehen wir uns als Innovations- und Entwicklungspartner für unsere Kunden. Im Rahmen unserer Circular Innovation Initiative erarbeiten wir nachhaltige Ideen und bringen diese zur Marktreife – hierfür sind die Silphie-Displays von P&G ein beeindruckendes Beispiel.“
Bereits seit Ende 2020 erforscht die STI Group die technischen Eigenschaften des Silphie-Materials in der Praxis. Stabilität, Bedruckbarkeit sowie das Verhalten in den Stanz- und Klebeprozessen standen im Mittelpunkt der Kooperation zwischen Outnature und der STI Group. „Hierdurch können wir sicherstellen, dass sowohl Karton als auch Wellpappe auf Silphie-Basis in unseren Produktionsprozessen verarbeitet werden können“, so Rinninger weiter.
Was ist Silphie-Papier?
Das Silphie-Papier ist besonders ressourceneffizient, recyclingfähig und kann im Food- sowie Non-Food-Bereich vielfältig eingesetzt werden. Mit einem Anteil von mindestens 35 % bilden die Fasern der Silphie-Pflanze die Grundlage für das neuartige Papier. Der regionale Silphie-Anbau verringert Transportwege und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Darüber hinaus werden im Aufbereitungsprozess weniger Wasser und Energie verbraucht. Auch die Gewinnung der Fasern findet ohne den Einsatz von Chemikalien statt.
Die Silphie-Pflanze bietet auch für Landwirte eine zukunftsfähige Perspektive, da sie unter anderem insektenfreundlich ist, CO2 im Boden einspeichert und diesen vor Wind- und Wassererosionen schützt. Die robuste, mehrjährige Energiepflanze wurde bislang ausschließlich zur Produktion von Biogas genutzt. Outnature ist es gelungen, die Pflanzenfasern mittels eines biothermischen Verfahrens vor der Bioenergieerzeugung zu trennen. Dadurch macht die Prezero-Marke die Silphie-Pflanze als neuen, in Deutschland erzeugten Rohstoff für die Papier- und Verpackungsindustrie nutzbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ganzheitliche Roboterkompetenz rund um die Fabrikautomation
Koch realisiert seit 30 Jahren Robotersysteme. Das Know-how nutzt das Unternehmen für Anwender, um auf individuelle Anforderungen einzugehen und intelligente Automatisierungslösungen für das Abfüllen, Verpacken, Kommissionieren und Palettieren zu entwickeln.Weiterlesen...

Inline-Drucksystem für Blister-Verschlussfolien
Hapa bringt Druck und Kontrolle seiner Drucksysteme in einer einzigen vorvalidierten Einheit zusammen, was den Aufwand für Systemintegration und Validierung drastisch reduziert.Weiterlesen...

Integrierte Linie aus vertikaler Schlauchbeutelmaschine, Pick-and-place-Plattform und Kartonaufrichter
Syntegon stellt auf der Fachpack 2022 Prozess- und Verpackungslösungen vor. Das Highlight auf dem Messestand ist die integrierte Systemlösung zur Verpackung von Pistazien. Zusätzlich wird der Sammelpacker Elematic 2001 Wraparound ausgestellt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit