Mischkunststoffe

Yellow Dreams hat sich zum Recycling von Mischkunststoffen in kreislauffähigen Lösungen unter Verwendung der Technologie von Recon Polymers verpflichtet. (Bild: Tetra Pak)

 

Tetra Pak und das Recyclingunternehmen Yellow Dreams habne bereits bei früheren Projekten wie der Anlage von Recon Polymers in Roosendaal, Niederlande, kooperiert. Jetzt investieren sie drei Mio. Euro in eine neue Recyclinganlage für Getränkekartons in Ittervoort. Sie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 den Betrieb aufnehmen. Die Anlage wird sich auf die Verarbeitung von PolyAl, den nicht faserbasierten Bestandteilen aus gebrauchten Getränkekartons, konzentrieren und eine jährliche Kapazität von 20.000 t haben. Das entspricht einer bedeutenden Erweiterung der bestehenden Recyclingkapazität in der Region dar und ergänzt die bereits vorhandene Infrastruktur in der EU.

Die strategisch günstige Lage nahe der belgischen und deutschen Grenze ermöglicht es der Anlage, das gesamte PolyAl-Volumen aus in Belgien und den Niederlanden recycelten Getränkekartons sowie einen Teil des Volumens aus Deutschland zu verarbeiten. Tetra Pak hat sich vorgenommen, jährlich bis zu 40 Mio. Euro weltweit in die Förderung des Getränkekarton-Recyclings zu investieren.

Die recycelten Materialien werden in verschiedenen Anwendungen wiederverwendet. Während die Kartonfasern zur Qualitätsverbesserung von Papierprodukten wie E-Commerce-Boxen und Einkaufstaschen dienen, können die recycelten Polymere und Aluminiumschichten sowie Verschlusskappen als Ersatz für fabrikneue oder recycelte Kunststoffe in Produkten wie Paletten, Kisten, Gartenmöbeln und Fliesen eingesetzt werden.

Die Zusammenarbeit zwischen Tetra Pak und Yellow Dreams baut auf früheren erfolgreichen Projekten auf, wie der Anlage von Recon Polymers in Roosendaal, und zeigt das Potenzial von Partnerschaften zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich des Getränkekarton-Recyclings.

Yellow Dreams verpflichtet sich zum Recycling von Mischkunststoffen in kreislauffähigen Lösungen unter Verwendung der Technologie von Recon Polymers. Der Standort in Ittervoort ermöglicht die Hochskalierung des PolyAl-Recyclings sowie zukünftige Erweiterungen mit anderen Mischkunststoffen und Anwendungen vor Ort.

Sie möchten gerne weiterlesen?