
Kleenex 2010 – Formen, Farben und Designs spielen immer noch eine große Rolle.
Der Markenname „Kleenex“ setzt sich aus den englischen Wörtern „clean“ für rein, „ex“ für raus und einem signifikanten „K“ am Anfang zusammen und ist von dem bereits bestehenden Markennamen für Damenhygieneprodukte „Kotex“ abgeleitet. Bereits 1928 wurden Kleenex-Tücher in einer Pop-up-Box (Zupfbox), die nach dem Herausziehen eines Tuches das nächste bereits griffbereit präsentierte, angeboten.
1929 brachte ein Zufall den Durchbruch
1929 benutzte ein Mitarbeiter von Kleenex die Abschminktücher „aus Versehen“ als Taschentuch, und eine neue Idee war geboren. Kurz darauf wurde Kleenex auch als hygienisches Taschentuch zum Wegwerfen auf dem amerikanischen Markt positioniert, was zu einer erheblichen Umsatzsteigerung führte. Viel Werbung, bedruckte Tücher und eine ständig wechselnde Formenvielfalt an dekorativen Promotionpackungen in verschiedenen Größen steigerten den Bekanntheitsgrad der Marke rasant. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachten die Amerikaner die Marke Kleenex auch auf den deutschen Markt. Vor allem die Pop-up-Box, die das nächste Tuch griffbereit machte, wurde in der Werbung ausgelobt.
Weiterhin halfen in den Anfangsjahren Slogans wie „Kleenex, das himmlisch weiche Tuch ist da“ oder „Ein Tuch für jeden Zweck“, das US-Produkt in Deutschland bekannt zu machen. Im Laufe der Jahre gab es dann Slogans wie „Lass es raus“ (2008) oder „Immer da, immer Kleenex“ (2014).
Ende der 1990er-Jahre erfolgte die Einführung von Kleenex Ultra-Balm, einer Variante mit einer Beschichtung aus Ringelblumenbalsam zur Beruhigung und Pflege der Nase. 2020 erfolgte die Einführung einer Feuchttüchervariante.
2023 war Kimberly-Clark in über 170 Ländern der Erde präsent, machte mehr als 20 Mrd. Dollar Umsatz und beschäftigte circa 44.000 Mitarbeitende. Das einstige Abschminktuch Kleenex ist inzwischen weltweit zum Klassiker und Synonym für Allzwecktücher geworden und feierte im Jahr 2024 den 100. Geburtstag.