Philip Bittermann

Chefredakteur

E-Mail-Adresse: philip.bittermann@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-213

Philip Bittermann interessiert sich schon immer für Technik und Naturwissenschaft und auch Schreiben machte ihm von Anfang an Spaß – auch wenn der Duden und er anfangs selten einer Meinung waren. So wusste sein Freundes- und Familienkreis schon lange vor ihm, dass er einmal im Journalismus enden würde. Sie sollten recht behalten. Nach erster Station beim Anlagenbau-Magazin CHEMIE TECHNIK verschlug es ihn zur neuen verpackung, wo er seitdem vor allem den Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit/Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung nachgeht. Interessensfelder, die er mittlerweile auch bei seiner Tätigkeit im Kunststoffbereich bei den Titeln PLASTVERARBEITER und KGK ausleben kann.

Philip Bittermann
23. Sep. 2024 | 08:55 Uhr
Die Umschläge mit Papierpolster sind für Amazon ein weiterer Baustein auf dem Weg, bis zum Jahr 2040 in alle Betriebsabläufen CO2-neutral zu arbeiten.
Recycelbare Transportverpackungen für den E-Commerce

Amazon präsentiert Umschläge mit Papierpolstern

Amazon hat mit Partnern einen leichten und stabilen Papierumschlag entwickelt, der innen nur durch Papier gepolstert wird – und somit einfach recycelt werden kann. Entstanden ist die Verpackungslösung mit Mondi.Weiterlesen...

20. Sep. 2024 | 13:02 Uhr
Das Projekt Coppa soll eine eine digitale Plattform schaffen, die den digitalen Produktpass für Verpackungsmaterialien über mehrere Wertschöpfungsstufen weitergibt.
DPP soll Rezyklateinsatz vereinfachen

Digitaler Produktpass für Verpackungsmaterialien aus Kunststoff

Digitalisierung und transparente Produktpässe könnten einen entscheidenden Beitrag für den sicheren Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten im Bereich der Lebensmittelverpackungen leisten. Hier setzt das Projekt Coppa an, an dem auch das Kunststoff-Zentrums SKZ beteiligt ist, und schafft eine digitale Plattform, die den digitalen Produktpass für Verpackungsmaterialien über mehrere Wertschöpfungsstufen weitergibt.Weiterlesen...

17. Sep. 2024 | 16:00 Uhr
Messegeschehen / Fair activities in general
Europas Verpackungsindustrie in Nürnberg

Vorbericht Fachpack 2024

Vom 24. bis 26. September 2024 findet die Fachpack, die europäische Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse, in Nürnberg statt. Über 1.400 Aussteller präsentieren Packstoffe, Packmittel, Verpackungsmaschinen sowie die zugehörigen Prozesse.Weiterlesen...

17. Sep. 2024 | 15:00 Uhr
Europapremiere des Vollkartonblistersystems Cabliblue 870.
Die Natur als Copilot

Kompaktes Vollkartonblistersystem

IWK Verpackungstechnik präsentiert auf der Fachpack erstmals das energieeffiziente Vollkartonblistersystem IWK Cabliblue 870 für Medizintechnik, Pharmazeutika, Kosmetika, DIY-Artikel und Non-Food.Weiterlesen...

17. Sep. 2024 | 10:30 Uhr
Wie auch in Europa, legen Verbraucher in Asien Wert auf nachhaltige Verpackungen.
Für jeden zweiten Verbraucher ist der Preis entscheidend

Nachhaltige Verpackungen in Asien

Auch in Asien hat das Interesse an nachhaltigen Verpackungen zugenommen – nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Regelungen und Initiativen seitens der Industrie. Doch nun zeichnet sich eine Kehrtwende ab, so Marktforscher von Global Data.Weiterlesen...

02. Sep. 2024 | 10:34 Uhr
Die Sondereditionen sind im September 2024 in allen Filialen von Penny erhältlich.
Packaging Design im Einzelhandel

Sonderedition bei Penny: Verpackungsdesign hebt Preise hervor

Dass Discounter Penny sein Sortiment aus Eigen- und Markenartikeln im preislich niedrigen Segment positioniert, ist nicht neu. Neu ist hingegen das limitierte Verpackungsdesign, das die kleinen Preise unübersehbar groß auf die Verpackungen fünf ausgewählter Eigenmarken-Artikel bringt.Weiterlesen...

14. Aug. 2024 | 15:38 Uhr
Ein Übermaß an Bürokratie, wie es aktuell an machen Stellen herrscht, hemmt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland.
Wie schafft der Verpackungsmaschinenbau den Bürokratieabbau?

„Ein zäher und langwieriger Prozess“

Auf der Packaging Machinery Conference fanden zwei aufeinander aufbauende Vorträge zum Thema Bürokratieabbau statt. Den Anfang machte Tina Bröcker vom VDMA, gefolgt von Sebastian Schneider vom Institut für Mittelstandsforschung (IFM). Beide Vorträge beleuchteten die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze im Umgang mit bürokratischen Belastungen für Unternehmen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau.Weiterlesen...

12. Aug. 2024 | 08:16 Uhr
Gerade im Bereich Kunststoff hat die PPWR große Auswirkungen.
Berücksichtigung der PPWR bei der Entwicklung von flexiblen Verpackungslösungen

„Faktenbasierter Vergleich von Verpackungslösungen“

Auf der Packaging Machinery Conference 2024 hielt Valeska Haux, VP Strategic Marketing & Sustainability bei Südpack, einen Vortrag über die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens und welche Auswirkungen die europäische Verpackungsrichtlinie PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) auf die Entwicklung flexibler Verpackungslösungen hat.Weiterlesen...

05. Aug. 2024 | 08:08 Uhr
Damit der deutsche Verpackungsmaschinenbau speziell in den Emerging Markets punkten kann, sind strategische Anpassungen wichtig.
Strategien für den deutschen Verpackungsmaschinenbau

„Die Schlüssel zum Erfolg“

Auf der Packaging Machinery Conference sprach Matthias Riemann, Partner und Leiter des Geschäftsbereichs Maschinenbau bei Munich Strategy, über die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Verpackungsmaschinenbaus. Unter dem Titel „Exportweltmeister 2045: Welche Strategien erschließen die Märkte von morgen?“ skizzierte er eine Vision für eine erfolgreiche Zukunft der Branche.Weiterlesen...

26. Jul. 2024 | 13:09 Uhr
Der Verpackungsmaschinenbau entwickelt kontinuierlich neue Lösungen für mehr Nachhaltig. Aber auch immer die, auf die Kunden warten?
Nachhaltigkeit und Erwartungen an den Verpackungsmaschinenbau

„Es ist Zeit für eine Veränderung“

Auf der Packaging Machinery Conference standen vor allem Vertreter des Maschinenbaus auf der Bühne. Doch mit Bernd Büsing, Leiter Corporate Packaging bei Nestlé Deutschland, kam auch ein echter Anwender zu Wort. Und der sprach Klartext, was er von den Anbietern erwartet, um nachhaltig verpacken zu können.Weiterlesen...