Pharma & Kosmetik
Pharma stellt ganz besondere Anforderungen an die Verpackung: Sie muss den Inhalt vor äußeren Einflüssen schützen, auch nach längerer Lagerung eine gut lesbare Beschriftung haben und Fälschungssicherheit mit Benutzerfreundlichkeit verbinden. Kosmetik hat dabei ganz ähnliche Anforderungen, doch spielt hier die Nachhaltigkeit eine größere Rolle.

Automatische Formatverstellung für die Pharmabranche
„Formatverstellung“ ist nicht unbedingt ein Begriff, der in der Pharmabranche sofort aufhorchen lässt. Wenn man jedoch die Herausforderungen in der pharmazeutischen Produktion betrachtet, die von Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie strengen Regularien geprägt sind, bedeutet eine intelligente Formatverstellung Wettbewerbsvorteile in Sachen Effizienz, Produktqualität und Prozesssicherheit.Weiterlesen...

Manipulationssichere Schockindikatoren
Mechanische Schock-Ereignisse können Schäden an Industriegütern verursachen. Eine Lösung zur Kostenreduzierung von Transportschäden bieten die neuen, manipulationssicheren, mechanisch aktivierbaren Schockindikatoren von CIK Solutions.Weiterlesen...

Transparente Papierfolien für Verpackungslösungen mit Durchblick
Die transparenten Papierfolien des belgischen Verpackungsspezialisten Van Genechten Packaging (VGP) bieten Herstellern der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie die Möglichkeit, ihre Produkte ressourcenschonend und recyclefähig zu präsentieren.Weiterlesen...

Auf dem neusten Stand der Schneidtechnologie
Die kanadische Promotional Print & Packaging setzt konsequent auf digitale Technologien und Prozessautomatisierung. Das Unternehmen hat kürzlich in modernste Schneidtechnologie und Automatisierung von Zünd investiert.Weiterlesen...

Roboter sorgen für Flexibilität in der Pharma-Fertigung
Roboter sind eines der augenscheinlichsten Symbole des Fortschritts. Für den Einsatz in pharmazeutischen Prozessen sind die Anforderungen allerdings besonders hoch. Dennoch ist der Trend klar erkennbar – nicht zuletzt auch deshalb, weil der Trend zu kleineren Chargen Handarbeit zu teuer macht.Weiterlesen...

3D-Druck in der Verpackungsentwicklung
Der 3D-Druck kommt mittlerweile in vielen Branchen zum Einsatz, sei es im Dentalbereich oder dem Flugzeugbau. Und auch die Verpackungstechnik hat die Technologie für sich entdeckt, beispielsweise für die Vor-Ort-Produktion von Greifern. Aber auch im Designprozess hat der 3D-Druck mittlerweile seinen festen Platz.Weiterlesen...

Roboterzelle inspiziert und verpackt 36.000 Spritzen pro Stunde
Für einen Weltmarktführer der Pharmaindustrie hat der irische Systemintegrator Ward Automation eine kompakte und flexible Roboterzelle entwickelt. Die Zelle übernimmt die End-of-line-Prüfung, Etikettierung und Palettierung von 36.000 Spritzen pro Stunde. Drei hygienegerechte Stäubli-Roboter sind für das Handling der Trays zuständig, in denen die Spritzen transportiert werden.Weiterlesen...

Naturkosmetikhersteller verpackt mit 3D-gedruckten Teilen
Selbstdrucken statt lange auf das Paket mit der Lieferung zu warten – Formatteile aus dem eigenen 3D-Drucker erleben einen Boom quer durch die Industrie. Für den Naturkosmetikhersteller Laverana ist der 3D-Druck-on-demand in der Produktion seiner Marke Lavera bereits Wirklichkeit.Weiterlesen...

Fälschungsschutz nicht nur für Medizinprodukte
Jedes Jahr sterben in Afrika fast 400.000 Menschen an Malaria. Weitere 116.000 Menschen fallen laut WHO-Schätzungen gefälschten Malaria-Medikamenten zum Opfer. Das deutsche Start-up Authentic Network will dem jetzt ein Ende bereiten – mithilfe eines neuartigen Anti-Fälschungs-Codes, der auf moderner Blockchain-Technologie beruht.Weiterlesen...

Beitrag zum EU Green Deal 2030
Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission im Dezember 2019 vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treibhausgasen auf null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden.Weiterlesen...