Markt
Ob Rohstoffpreise, Personal oder M&A: Hier finden Sie gebündelt Neuigkeiten aus der Welt der Verpackung aus den Bereichen.

Dolce-&-Gabbana-Parfüm erhält Auszeichnung Packaging of the Year
Die Auszeichnung Packaging of the Year hat der Herrenduft K von Dolce & Gabbana erhalten. Verliehen wurde der Preis durch die New Yorker Fragrance Foundation.Weiterlesen...

Marcus Mayr ist neuer Innovationsmanager bei Ströbel
Das bayerische Unternehmen Ströbel hat eine neue Stabsstelle Innovationsmanagement geschaffen. Mit Marcus Mayr besetzt der Hersteller und Lieferant von Verpackungsmitteln die Stelle mit einem Fachmann für Kunststofftechnik.Weiterlesen...

Deutsche Mehrweg-Konferenz: Kampf gegen den Müll
Einwegverpackungen können praktisch immer und überall durch wiederverwendbare und klimafreundliche Mehrweg-Alternativen ersetzt werden. Das ist das Ergebnis der ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz, veranstaltet von der Deutschen Umwelthilfe (DUH).Weiterlesen...

SAP-Lösung für Servicetechniker
Multivac deckt nahezu alle Anforderungen der Verarbeiter hinsichtlich Packungsgestaltung, Leistung und Ressourceneffizienz ab. Um das Kundenerlebnis zu optimieren und Entwicklungspotenzial auszuschöpfen, hat das Unternehmen seine Services im Jahr 2018 auf die SAP Sales Cloud und ein Jahr später auf die SAP Field Service Management-Lösung umgestellt. Das Ergebnis: Die Techniker von Multivac sind mobiler und können via App auch offline arbeiten. Zudem funktioniert die Lösung plattformübergreifend und ist dadurch offen für Erweiterungen.Weiterlesen...

Recycling: Wie aus Verpackungsabfällen hochwertige Kunststoffgranulate werden
Für ihr innovatives, lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren Newcycling setzt die APK AG, Merseburg, auf die leistungsstarke ZSK-Extrudertechnologie und das verfahrenstechnische Know-how von Coperion. Mit dem Newcycling-Prozess lassen sich zum Beispiel verschiedene Polymere aus mehrschichtigen Kunststoffverpackungen, die bisher als nicht recycelbar galten, trennen und mittels ZSK-Doppelschneckenextruder zu sortenreinen Re-Granulaten verarbeiten. Im Vergleich zum chemischen Recycling bleibt der Kunststoff dabei erhalten und muss nicht energie- und kostenintensiv neu polymerisiert werden. Das Verfahren ist somit ökonomisch und ökologisch effizient.Weiterlesen...

Glasfremdkörper in Glasverpackungen
Glas ist für Lebensmittel- und Pharmahersteller häufig das bevorzugte Verpackungsmaterial. Glasverpackungen bergen jedoch trotz ihrer Beliebtheit ein gewisses Restrisiko. Bereits ein einziger Glassplitter im Endprodukt kann Folgen für die Gesundheit des Verbrauchers haben. Leistungsstarke Röntgeninspektionssysteme ermöglichen es Herstellern, solche Glas-in-Glas-Verunreinigungen zu erkennen.Weiterlesen...

Heizungen über Profinet steuern
Bei industriellen Heizungsanwendungen ist die zuverlässige, präzise und reproduzierbare Regelung der Temperatur entscheidend für die Qualität des Endproduktes, beispielsweise bei Verpackungen. Mit dem NRG-System hat Carlo Gavazzi eine Produktlösung entwickelt, mit der der Anwender via Profinet-Schnittstelle Heizungslasten präzise und schnell schalten kann.Weiterlesen...

BVDM: Geschäftsklima beruhigt sich ein wenig
Nachdem sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche in den letzten Monaten recht wechselhaft entwickelt hatte, blieb es im Oktober nahezu unverändert. Der vom Bundesverband Druck und Medien (BVDM) berechnete Geschäftsklimaindex legte im Vergleich zum Vormonat um saisonbereinigt 1,1 Zähler zu und notierte mit 92,7 Punkten 7 Prozent unter seinem Vorjahresniveau.Weiterlesen...

Das neue Label „Recyclingfähig“ informiert Verbraucher
Richtige Mülltrennung ist eine wichtige Voraussetzung für das Recycling. Woran aber erkennen Verbraucher, ob eine Verpackung überhaupt recyclingfähig ist? Gerade Kunststoffverpackungen ist das ohne Expertenwissen kaum anzusehen – und es mangelt an entsprechenden, verlässlichen Kennzeichnungen. Doch das ändert sich jetzt: Das neue Label „Recyclingfähig“ vom Grünen Punkt bestätigt die sehr gute Recyclingfähigkeit einer Verpackung.Weiterlesen...

Die Kunst der Kartonaufstellung
Fast jedes Produkt wird irgendwann in Kartons verpackt. Da diese flach an Produktionslinien geliefert werden, ist das Aufstellen zum Abfüllen ein wichtiger Schritt im Verpackungsprozess. Aufgrund des Trends zur individualisierten Massenfertigung wird immer mehr Flexibilität gefordert, Kartons verschiedenster Größen zu handhaben. Die Vakuumhandhabung bietet hier effiziente, nachhaltige Lösungen mit geringem Wartungsaufwand.Weiterlesen...