Markt

Markt

Ob Rohstoffpreise, Personal oder M&A: Hier finden Sie gebündelt Neuigkeiten aus der Welt der Verpackung aus den Bereichen.

22. Aug. 2017 | 11:30 Uhr
Die Basiskomponente aller Mouvent-Geräte – der Mouvent Cluster.
Digitaldruck

Digitaldruck: Der Cluster Coup

Mouvent, eine junge, durch ein Joint Venture zwischen Bobst und Radex ins Leben gerufene Firma, die sich auf digitales Drucken mit zukunftsweisenden digitalen Technologien spezialisiert hat, enthüllt die Technologie, die sich hinter ihren innovativen Digitaldruckern verbirgt.Weiterlesen...

18. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
Kernkomponente der neuen Dose ist ein sogenanntes Widget, eine mit Stickstoff gefüllte Kapsel im Doseninneren, die für eine dichte und cremige Schaumkrone auf trinkfertigem schwarzem Kaffee sorgt.
Metallverpackung

Dosen- und Zutatenkompetenz vereint

Die Marken Ardagh Group und Döhler verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, die sich auch bei ihrem jüngsten Projekt gelohnt hat. Dabei ging es um die Entwicklung eines neuartigen Verpackungsformats für mit Stickstoff angereicherte Kaffeegetränke. Das Ergebnis ist die sogenannte Nitro Can für Nitro Coffee. Das mit Stickstoff aufgeschäumte Trendgetränk auf Kaffeebasis erfreut sich in Europa zunehmender Beliebtheit. Kernkomponente der neuen Dose ist ein sogenanntes Widget, eine mit Stickstoff gefüllte Kapsel im Doseninneren, die für eine dichte und cremige Schaumkrone auf trinkfertigem schwarzem Kaffee sorgt. Im Expertengespräch schildern Adriana Escobar, Produktmanagerin bei Ardagh Metal Beverage, Maril Kamp, Manager Can Applications bei der Ardagh Group und Annika Wüstenhagen, Senior Product Manager Tea and Coffee bei Döhler ihre gemeinsame Arbeit an der Nitro Can.Weiterlesen...

17. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
Zielgenauer Griff in die Box – die neu entwickelte 3-D-Kamera macht’s möglich. Sie erkennt die genaue Position und Lage des Pens.
Verpackungsmaschinen

Vorsicht ist die Mutter der Faltschachtel

Um seine Kapazitäten zu erweitern und für die Modernisierung seiner Verpackungslinie suchten die Verantwortlichen eines großen Biotechnologieunternehmens für einen Standort in den Niederlanden eine neue Anlage, mit der Vials und Pens in unterschiedlichen Zusammenstellungen verpackt werden sollten. Diese kleinteilige Verpackungsaufgabe zu automatisieren, eröffnet die Möglichkeit, die Effizienz zu steigern und Produktionskosten einzusparen. Gleichzeitig erfordert sie von der gewählten Verpackungslösung viel Flexibilität und exaktes Handling. Die TLM-Anlagen von Schubert, ausgestattet mit dem Transportroboter Transmodul und einer neuen 3-D-Kamera, sind für diese Aufgabe prädestiniert.Weiterlesen...

17. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
Neue Flaggenlösung: Hier wird die Patientenkarte aus Papier oder Karton abtrennbar außen als „Flagge“ mithilfe eines transparenten Laminats auf der Faltschachtel fixiert.
Pharma

„Wir wollen ‚wichtiger’ werden“

Mit rund 120 Millionen Euro Umsatz (2016) im Bereich Pharma-Sekundärverpackung zählt August Faller aus dem badischen Waldkirch zu den großen – wenn auch nicht zu den ganz großen – Produzenten in diesem Segment. Wie geht ein Mittelständler mit aktuellen Anforderungen, wie Preisdruck, Internationalisierung oder Digitalisierung und Industrie/Packaging 4.0, um? Matthias Mahr sprach mit Dr. Daniel Keesman, einem der beiden geschäftsführenden Gesellschafter des Pharmaverpackungsunternehmens.Weiterlesen...

15. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
1_Heidelberg_drupa_2016_Stephan_Plenz_Primefire106.jpg
Verpackungsdruck

Heidelberg goes digital: Null Fehler im Verpackungsdruck

Die Heidelberger Druckmaschinen AG setzt auf den Wachstumsmarkt Verpackungsdruck und bietet digitale Drucklösungen in den Bereichen Faltschachteln und Etiketten an. Wie sich der Druckmaschinenhersteller in diesem Umfeld positioniert, erläuterte Stephan Plenz, Vorstand Digital Technology bei Heidelberg, im Gespräch mit der Redaktion der neuen verpackung.Weiterlesen...

14. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
Piero Pierantozzi (links), Mitgründer von Mouvent, und Jean-Pascal Bobst, CEO der Bobst Group SA.
Digitaldruck

Bobst und Radex gründen Mouvent

Bobst, einer der weltweit führenden Lieferanten von Qualitätsanlagen und Services für Verpackungs- und Etikettenhersteller, und Radex, ein Start-up-Unternehmen, das sich im Besitz von Druckprofis befindet, die über jahrelange Erfahrung im Bereich des digitalen DOD-Inkjetdrucks verfügen, haben die Gründung von Mouvent bekannt gegeben. Das neue Unternehmen ist ein Joint-Venture, das zum Digitaldruck Competence Center und Lösungsanbieter von Bobst ausgebaut werden soll. Mouvent beschäftigt in der Schweiz 80 Mitarbeiter und wird sich darauf konzentrieren, die Zukunft des Digitaldrucks zu erfinden und zu liefern.Weiterlesen...

08. Aug. 2017 | 06:00 Uhr
Gut für Verbraucher: Um die Fälschung von Medikamenten einzudämmen, hat die EU 
die Fälschungsrichtlinie EU 2011/62/EU beschlossen. Diese sieht vor, dass europaweit 
ein Verifizierungssystem mit standardisierten Sicherheitsmerkmalen auf Verpackungen 
zum Einsatz kommt.
Serialisierung

Der Preis der Sicherheit

Um die Fälschung von Medikamenten einzudämmen, hat die EU die Fälschungsrichtlinie EU 2011/62/EU beschlossen. Diese sieht vor, dass europaweit ein Verifizierungssystem mit standardisierten Sicherheitsmerkmalen auf Verpackungen zum Einsatz kommt. Das stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Denn hierdurch müssen Unternehmen ihre Prozesse umstellen und einige Investitionen tätigen. Die Richtlinie sieht vor, dass ab Februar 2019 jede Einzelpackung vieler Arzneimittel mit einer eindeutigen Seriennummer gekennzeichnet sein soll. Mit dieser Seriennummer registriert der Hersteller jede Packung in einem Verifizierungssystem. Am Point of Sale, beispielsweise in der Apotheke, bei Abgabe an den Endverbraucher, wird die Nummer dann aus dem System abgemeldet. Somit ist jede Packung entlang der Lieferkette zurückverfolgbar. Alle Akteure haben dadurch die Möglichkeit, die Ware auf Echtheit und Unversehrtheit – jede Arzneimittelverpackung muss dafür mit einem Originalitätsverschluss ausgestattet sein – zu überprüfen. Die neuen rechtlichen Anforderungen reduzieren das Fälschungsrisiko in der legalen Lieferkette auf ein Minimum und erhöhen die Patientensicherheit maßgeblich.Weiterlesen...

14. Jul. 2017 | 13:00 Uhr
Übergabe der neuen Stanzmaschine Brausse 1060 ER durch Michael Münchow Brausse (links) an Bernd Klenk
Stanzmaschine

Ankunft der neuen Stanzmaschine bei Marbach (Video)

Der Heilbronner Stanzformenhersteller Marbach hat im April 2017 bei der Firma Brausse Europe eine Stanzmaschine des Typs Brausse 1060ER bestellt. Damit möchte Marbach in den nächsten Monaten ein Schulungszentrum für interne und externe Schulungen aufbauen.Weiterlesen...

12. Jul. 2017 | 06:00 Uhr
100 Prozent gescannt: Chargensicherheit und lückenlose Nachverfolgung sind für Kosmetikprodukte Pflicht.
Co-Packer

Co-Packer 4.0

Mit der rasanten Entwicklung der Digitalisierung verändern sich auch die Anforderungen an die Logistik und den Co-Packer. Die am Markt übliche Auftragsfertigung erfordert immer schnellere Durchlauf- und Lieferzeiten. Konsumenten verlangen individualisierte Produkte. Die Hersteller haben reagiert und damit begonnen, in immer kürzeren Zyklen und kleineren Absatzmengen mehr Produktvarianten zu produzieren. Vielfach wird dies erst durch die zunehmend digitale Vernetzung der Produktions- und Logistikprozesse möglich. Das wissen auch die Verpackungsexperten der Firma Packservice.Weiterlesen...

12. Jul. 2017 | 01:00 Uhr
Der Versandhandel führt zur Optimierung von Shopsystemen und zur Weiterentwicklung der Verpackungstechnik. 
Die Faltkisten werden so optimiert, dass mit minimalem Volumen 
das Maximum an rationeller Verpackung und Transportsicherheit erzielt wird.
Automatisierung

Volumenreduzierer: weniger Packvolumen, mehr Wirtschaftlichkeit

Herkömmliche Versandkartons sind oft viel größer als die verpackten Waren. Das halbleere Packmittel wird dann mit Luftbeuteln oder Papierpolstern aufgefüllt. So entstehen vermeidbare Transport-, Lager- und Entsorgungskosten beim Versender, beim Spediteur und beim Empfänger. Opitz Maschinentechnik entwickelte einen Volumenreduzierer für Faltkartons, der dieses Problem löst. Für zuverlässige und effiziente Bewegungen in dieser Maschine sorgt Antriebs- und Steuerungstechnik von SEW-Eurodrive.Weiterlesen...